Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Freitag, September 19, 2014 16:40 - noch keine Kommentare
E-Mail-Kommunikation: TLS kein Ersatz für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Viele Unternehmen vernachlässigen immer noch ihre E-Mail-Sicherheit / GROUP Business Software mahnt zusätzliche Verschlüsselung der E-Mail-Inhalte an
[datensicherheit.de, 19.09.2014] Trotz Sensibilisierung für das Thema Datenschutz und Datensicherheit beim Austausch geschäftsrelevanter Informationen per E-Mail vernachlässigen offenbar zahlreiche Unternehmen und Behörden immer noch ihre E-Mail-Sicherheit: In einem automatisierten TLS-Check des Bayerischen Landesamtes für die Datenschutzaufsicht fehlte bei rund einem Drittel von 2000 Probanden die Transportverschlüsselung TLS sowie die Unterstützung von Perfect Forward Secrecy für den E-Mail-Versand.
„Unternehmen sind nach Paragraph 9 des Bundesdatenschutzgesetzes dazu verpflichtet, Verschlüsselungsverfahren bei den von ihnen eingesetzten Mailservern nach aktuellem Stand der Technik zu verwenden“, macht Andreas Richter, Vice President Marketing bei GBS, aufmerksam. In diesem Zusammenhang erachten die Datenschützer den Einsatz von StartTLS zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Mailservern als erforderlich.
Der Einsatz des Verschlüsselungsprotokolls StartTLS entspricht damit zwar dem Stand der Technik, ist jedoch kein Ersatz für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP oder S/MIME: „TLS ist die serverseitige Verschlüsselung des Datenaustausches auf Transportebene. Konkret bedeutet dies, dass die E-Mail-Übertragung vom sendenden zum empfangenden Mailserver verschlüsselt erfolgt. Diese kann jedoch von technisch gut ausgerüsteten Hackern angegriffen werden. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dagegen verschlüsselt zusätzlich die Inhalte einer E-Mail gegen unbefugte Zugriffe“, erklärt Richter. Der Einsatz einer solchen E-Mail-Verschlüsselungslösung gestalte sich aufgrund ihrer Komplexität für viele Unternehmen jedoch schwierig und verhindere oftmals einen unternehmensweiten Einsatz.
GROUP Business Software mahnt zusätzliche Verschlüsselung der E-Mail-Inhalte an
Die Verschlüsselungslösung iQ.Suite Crypt Pro von GBS wird dagegen auf dem vorhandenen Mailserver integriert und macht somit eine Installation auf den Arbeitsplätzen überflüssig. Der gesamte Prozess der Ver- und Entschlüsselung wird damit auf dem Server realisiert. Das zentrale, serverbasierte Verfahren reduziert die Anzahl notwendiger Schlüssel sowie Zertifikate, integriert PKI-Strukturen und ermöglicht so ein effizientes Schlüssel- und Zertifikatsmanagement. Das Produkt unterstützt zudem die gängigen Verfahren wie PGP und S/MIME.
Die Integration der Lösung ist sowohl unter IBM Notes/Domino als auch Microsoft Exchange/SMTP möglich und erlaubt zudem einen geräteunabhängigen Einsatz auf Smartphones und Tablets.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren