Aktuelles, Branche, Service, Umfragen - geschrieben von cp am Donnerstag, März 27, 2014 15:50 - noch keine Kommentare
eco Umfrage: Mehrheit der Internetnutzer gegen Renationalisierung des Internets
76 % lehnen stärkere Regulierung des Internet durch Politik ab
[datensicherheit.de, 27.03.2014] „Wem gehört das Internet?“ oder „Wer sollte das Internet regieren?“ Diese Fragen werden derzeit im Rahmen internationaler Internet Governance-Verhandlungen – zuletzt auf der heute zu ende gegangenen 49. ICANN-Konferenz in Singapur – diskutiert. Deutsche Internetnutzer beziehen hierzu eine klare Position: Weniger politische Regulierung, mehr Selbstverwaltung – so das zusammengefasste Ergebnis einer neuen repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. unter tausend Internetnutzern im Alter von 18 bis 65 Jahren bundesweit durchgeführt hat.
Die große Mehrheit der Internetnutzer (76 %) ist demnach der Meinung, dass die freie, offene und dezentrale Struktur des Internet eine Grundvoraussetzung für die demokratische Teilhabe aller Nutzer ist. Regulatorische Maßnahmen durch die Politik sollten daher nur dort erfolgen, wo sie absolut notwendig sind. Eindeutig ablehnend stehen die Internetnutzer hingegen Bestrebungen zur Renationalisierung des Internet gegenüber. Über die Hälfte der Befragten (51%) sieht ihre Bürgerrechte oder gar die nationale Sicherheit durch das Internet nicht gefährdet und ist gegen entsprechende Pläne der Bundesregierung zur Schaffung eines deutschen oder europäischen Internet.
Starkes Multi-Stakeholder Modell als Alternative zu US-Führungsrolle
Eine führende Rolle in der Internetverwaltung spielt bislang noch die US-Regierung, die über ihr Handelsministerium die Oberaufsicht über die Internet-Adressverwaltung der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat. Diese Kontrollfunktion wollen die USA nun allerdings zum September 2015 aufgeben. Wie ab nächstem Jahr die Kontrolle über das Domain-Namensystem durch die ICANN organisiert werden soll, ist derzeit noch unklar und Gegenstand internationaler Verhandlungen wie dem heute zu Ende gegangenen ICANN-Treffen in Singapur.
Die Mehrheit der Internetnutzer (rund 40 %) sind laut eco Umfrage der Meinung, dass die EU künftig mehr Verantwortung für Internet Governance übernehmen sollte, dicht gefolgt von Internationalen Organisationen wie zum Beispiel den Vereinten Nationen (UN), die 35 % der Nutzer gerne stärker an der Internetverwaltung beteiligt sähen. Immerhin ein Drittel der Befragten (32 %) sieht allerdings auch eine direkte Verantwortung für Internet Governance bei den Nutzern selbst.
Dieses Meinungsbild spricht für den Ausbau eines starken Multistakeholder-Modells in der Internetverwaltung, wie es auch der eco in einem kürzlich veröffentlichten Leitlinien-Papier zur Internet Governance fordert: „Das Multi-Stakeholder-Modell hat sich als ein bewährtes Konzept für den Dialog unterschiedlicher Akteure und die Regulierung grundlegender Internetfunktionen erwiesen. Um es nachhaltig zu stärken, brauchen wir eine starken legitimationsstiftender Prozess für alle an Internet Governance beteiligten Institutionen und Personen“, sagt Oliver Süme, eco Vorstand Politik & Recht und stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Die Kontrolle der Internetverwaltung durch nationale Regierungen oder zwischenstaatliche Organisationen sei keine Alternative, so Süme.
Weitere Informationen zum Thema:
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
eco-Leitlinien für die zukünftige Ausgestaltung der Internet-Governance
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
Aktuelles, Experten - Jan 21, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
weitere Beiträge in Experten
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
Branche, Studien - Jan 22, 2021 15:03 - noch keine Kommentare
Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
weitere Beiträge in Branche
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren