Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Juni 11, 2012 22:05 - ein Kommentar
Entwickler von Stuxnet und Flame sollen in Verbindung stehen
Laut KASPERSKY lab hätten beide Teams zumindest in der frühen Entwicklungsphase kooperiert
[datensicherheit.de, 11.06.2012] KASPERSKY lab hat nach eigenen Angaben im Zuge einer detaillierten Analyse eine Verbindung der „Flame“- und „Stuxnet“-Entwickler nachweisen können. Das Modul „Resource 207“ aus der „Stuxnet“-Version 2009 sei demnach ein Plugin von „Flame“.
Die Entdeckung des Schadprogramms „Flame“ im Mai 2012 habe die derzeit gefährlichste Cyberwaffe aufgedeckt. Zunächst habe wenig auf eine Verbindung zwischen den Entwicklerteams von „Flame“ und „Stuxnet“/“Duqu“ hingewiesen. Auch der Entwicklungsansatz von „Flame“ und „Stuxnet“ beziehungsweise „Duqu“ sei ein anderer gewesen. Daher sei man davon ausgegangen, dass die beiden Projekte von unterschiedlichen Teams durchgeführt worden seien. Allerdings habe nun eine von KASPERSKY-Experten durchgeführte detaillierte Analyse ergeben, dass die beiden Teams tatsächlich – zumindest in der frühen Entwicklungsphase – kooperiert hätten.
Weitere Informationen zum Thema:
SECURELIST, 11.06.2012
Back to Stuxnet: the missing link
datensicherheit.de, 29.05.2012
Flame: Cyberspionage 2.0 mit komplexem Schadprogramm
KASPERSKY lab, 29.05.2012
Cyberspionage 2.0 in Flammen: Kaspersky Lab und ITU-Forschung entdecken mit Flame ein neues, hoch entwickeltes Schadprogramm
SECURELIST, 28.05.2012
The Flame: Questions and Answers
SECURELIST, 28.12.2011
Stuxnet/Duqu: The Evolution of Drivers
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
Branche, Gastbeiträge - Jan 26, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
weitere Beiträge in Experten
- Schrems II als Dilemma für KMU
- Clubhouse: Audio-Chat-App mit Datenschutzmängeln
- Perso-Fingerabdruck-Pflicht: Bürgerrechtler kritisieren mangelhafte Transparenz
- Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
Branche, Gastbeiträge - Jan 26, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Warum eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur wichtig wird
weitere Beiträge in Branche
- TikTok: Erneut Schwachstelle entdeckt
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren