Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 6, 2015 21:53 - noch keine Kommentare
Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Die Digitale Gesellschaft
Bürger sollen Chancen der Digitalisierung möglichst individuell nutzen und Risiken kennen
[datensicherheit.de, 06.02.2015] Der Fachkongress »Digitale Gesellschaft: Der Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland« der Initiative D21 widmet sich dem gesamtgesellschaftlichen Modernisierungsprozess gemeinsam mit Experten wie Staatssekretär Matthias Machnig (BMWi), IT-Direktor Martin Schallbruch (BMI), Hartmut Beuß („CIO“ des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Joseph Reger („CTO“ von Fujitsu), Matthias Ehrlich (Präsident des BVDW), Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor der Business School Berlin Potsdam), Prof. Barbara Schwarze (Initiative D21) und weiteren hochkarätigen Gästen.
Digitale Gesellschaft: Der Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Fachkongress der Initiative D21
Donnerstag, 5. März 2015, 10.00 bis 15.30 Uhr (Einlass ab 9.00 Uhr)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
Konferenzzentrum, Eingang Invalidenstraße 48
10115 Berlin
Im Kontext der Studienergebnisse des „D21-Digital-Index“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung bis zum 2. März 2015 aber erforderlich. Gefördert wird sie durch das Bundeswirtschaftsministierium für Wirtschaft und Energie und ist Teil des breiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dialogprozesses der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
Dieser Fachkongress steht im Kontext der Studienergebnisse des „D21-Digital-Index“. Mit dieser Studie misst die Initiative D21 die Entwicklung des Digitalisierungsgrads der deutschen Bevölkerung – ihren Zugang, ihre Kompetenz, ihre Offenheit sowie ihre Nutzungsvielfalt bezogen auf digitale Medien und das Internet.
Mit Risiken souverän umgehen und aktiv IT-Standort Deutschland gestalten
Motivation zur Durchführung ist die Erkenntnis, dass die zunehmende Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse eine solide Basis braucht – nämlich eine Gesellschaft, die diese Prozesse versteht und sie in ihrer Dynamik begleiten kann.
Wirtschaft und Politik müssen daher zwingend Menschen unterstützen und sie befähigen, die Chancen der Digitalisierung möglichst individuell zu nutzen, mit den Risiken souverän umzugehen und so aktiv zur Gestaltung des IT-Standorts Deutschland und der digitalisierten Wirtschaft mit beizutragen.
Im Fokus stehen sollen die Spannungsfelder zwischen verfügbarer Infrastruktur und Nutzerverhalten, neuen Technologien und der Offenheit der Bevölkerung, Sicherheit und digitaler Souveränität, sowie den Anforderungen der Arbeitgeber und dem Qualifikationsniveau von Fachkräften.
Weitere Informationen zum Thema:
INITIATIVE D21
Fachkongress »Digitale Gesellschaft« / Informationen und Anmeldung
INITIATIVE D21
D21-Digital-Index 2014 / Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland
datensicherheit.de, 10.03.2014
Initiative D21: Digitale Spaltung beim Breitbandausbau überwinden
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren