Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 7, 2011 16:07 - noch keine Kommentare
EU-Agentur enisa veröffentlicht Bericht über proaktive Erkennung von Störungen der Cybersicherheit
Lücken sollen geschlossen werden, um Wirksamkeit der „digitalen Feuerwehr“ zu stärken
[datensicherheit.de, 07.12.2011] Die europäische Agentur enisa gab am 7. Dezember 2011 einen Bericht heraus, der 16 Mängel bei der Erkennung von Vorfällen in Bezug auf die Netzsicherheit aufdeckt:
Demnach würden nicht alle verfügbaren Werkzeuge von der „digitalen Feuerwehr“, den „Computer Emergency Response Teams“ (CERTs), in ausreichendem Maß genutzt, um Cyber-Bedrohungen wirksam zu bekämpfen. Die enisa stellt daher auf europäischem und nationalem Niveau 35 Empfehlungen an Anbieter und Nutzer von Daten zusammen, um die Defizite abzumildern.
Laut der Studie nutzten die CERTs derzeit nicht alle verfügbaren externen Quellen voll aus. Gleichermaßen sammelten viele CERTs weder Daten über entsprechende Vorfälle, noch teilten sie diese mit anderen CERTs. Dies sei besorgniserregend, denn der Informationsaustausch sei der Schlüssel für eine effektive Bekämpfung von Schadsoftware und schädlichen Aktivitäten – besonders wichtig beim länderübergreifenden Kampf gegen Cyber-Bedrohungen. Die 16 Mängel bei der Aufdeckung von Vorfällen werden im Bericht gründlich analysiert. Zu den größten technischen Lücken gehörten ungenügende Datensicherheit (Falschmeldungen bei den gelieferten Daten, mangelnde Lieferpünktlichkeit) sowie fehlende Standardformate, -werkzeuge, -ressourcen und -fähigkeiten. Das bedeutendste rechtliche Problem beinhalte Datenschutzgesetze, die den Informationsaustausch erschweren.
CERT-Manager der jeweiligen Regierungen sollten den Bericht dazu nutzen, die aufgedeckten Mängel zu beseitigen, indem sie mehr externe Quellen zur Information über Vorfälle und zusätzliche Werkzeuge zur Informationssammlung nutzten, um die Lücken zu schließen, so Professor Udo Helmbrecht, Geschäftsführender enisa-Direktor. Für Datenanbieter konzentrierten sich die wichtigsten Empfehlungen darauf, wie man die CERTs besser erreichen könne, sowie auf bessere Datenformate, auf besseren Datenversand und auf eine Verbesserung der Datenqualität. Für Datenverbraucher würden zusätzliche Aktivitäten von CERTs empfohlen, um die Qualität der Dateneingabe zu verifizieren, sowie die spezifische Anwendung neuer Technologien. Auf europäischer oder nationaler Ebene seien schließlich eine Balance zwischen Datenschutz und Datensicherheit sowie die Bereitstellung von gemeinsamen Formaten, Möglichkeiten zur Integration statistischer Vorfallsmeldungen und eine Erforschung von Datenverlusten erforderlich.
Die proaktive Erkennung von Vorfällen diene der Aufdeckung von schädlicher oder böswilliger Aktivität – noch ehe Beschwerden oder Schadensberichte eingehen. Als solches sei sie der Eckpfeiler für das Portfolio effizienter CERT-Dienste. Sie könne die Effizienz der Aktivitäten von CERTs enorm verbessern und so ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vorfällen stärken – einen der Basisdienste von nationalen und staatlichen CERTs.
Weitere Informationen zum Thema:
enisa, 07.12.2011
Proactive detection of network security incidents, report
Aktuelles, Experten - Apr. 27, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
weitere Beiträge in Experten
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
- Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 29, 2025 7:28 - noch keine Kommentare
KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
weitere Beiträge in Branche
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
- Beliebte Spieler-Plattform STEAM erstmals Phishing-Angriffsziel Nr. 1
- Armis Vulnerability Intelligence Database to support preventive Cyber Security
- SAP NetWeaver: New vulnerability of highest criticality disclosed
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren