Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, Januar 27, 2013 20:49 - noch keine Kommentare
facebook-Fanseiten: Höhere Datenschutzanforderungen für staatliche Stellen
Schutzauftrag muss vom Staat bei der Nutzung von facebook im Allgemeinen und bei der Einrichtung von facebook-Fanseiten im Besonderen beachtet werden
[datensicherheit.de, 27.01.2013] Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfD RLP) hat am 24. Januar 2013 zur Frage der Nutzung von facebook durch staatliche Stellen noch einmal deutlich gemacht, dass der Staat, seine Organe und seine Amtsträger facebook nicht in gleicher Weise nutzen könnten wie die Bürgerinnen und Bürger:
Privatpersonen seien in ihrer Handlungsweise frei – ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht erlaube es ihnen, facebook zu nutzen oder davon Abstand zu nehmen. Der Staat hingegen habe kein entsprechendes Grundrecht; er sei im Gegenteil an die Grundrechte gebunden und habe die Gesetze zu beachten – auch und gerade dann, wenn er facebook nutzen möchte. Diese Gesetze schränkten ihn ein, auch wenn dies nicht jedermann wahr haben möchte, und dies eigentlich viel stärker als es der Kompromiss vorsehe, der gegenwärtig mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz für die Betreibung der facebook-Fanseite vereinbart worden sei.
Dieser Kompromiss umfasst nach Angaben des LfD RLP u.a.
- die Information der Nutzer,
- die Verringerung von Nutzungsdaten,
- Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer auf Möglichkeiten des Selbstdatenschutzes,
- die Förderung datenschutzfreundlicher Plattformen im Internet.
Aus seiner Sicht sei dieser Kompromiss jedenfalls so lange akzeptabel, bis die Gerichte in einer unübersichtlichen Rechtslage für die nötige Klarheit sorgen, betont der LfD RLP, Edgar Wagner. facebook habe zweiSeiten – die eine sei Ausdruck der Informationsgesellschaft und bringe diese auch voran, die andere bedrohe die Privatsphäre und damit letztlich auch die Würde der Menschen. Daraus ergebe sich ein Schutzauftrag für den Staat – diesen Auftrag, so Wagner, müsse der Staat auch bei der Nutzung von facebook im Allgemeinen und bei der Einrichtung von facebook-Fanseiten im Besonderen beachten.
Aktuelles, Experten, Studien - Aug. 20, 2025 17:15 - noch keine Kommentare
Digitales Kinder- bzw. Jugendzimmer: Rund 500 Euro jährliche Ausgaben der Eltern
weitere Beiträge in Experten
- Irreführender „Immun-Smoothie“: foodwatch gewinnt Rechtsstreit
- Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
Aktuelles, Branche - Aug. 20, 2025 17:30 - noch keine Kommentare
Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
weitere Beiträge in Branche
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren