Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, März 15, 2012 22:33 - noch keine Kommentare
FH Aachen bildet im Sommersemester 2012 Computerkriminalisten aus
Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden suchen gut ausgebildete IT-Forensiker
[datensicherheit.de, 15.03.2012] Die Anzahl der erfassten Straftaten, bei denen Computer als Tatwaffe genutzt werden, steigt. Immer öfter zapfen Hacker Firmennetze an und stehlen Daten oder nutzen Rechner für Betrügereien. Laut der letzten Polizeilichen Kriminalstatistik erhöhte sich die Anzahl der Straftaten um mehr als zehn Prozent pro Jahr. Damit diese Fälle aufgeklärt werden können, suchen Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden gut ausgebildete IT-Ermittler; Studentinnen und Studenten bietet das Fach „Sicherheit und Forensik in der Informationstechnik (IT)“ deshalb beste Berufsaussichten.
In diesem Sommersemester bieten Prof. Dr. Marko Schuba und Dipl.-Ing. Hans-Wilhelm Höfken vom Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik der FH Aachen einen Zusatzkurs im Rahmen der Vorlesung „IT-Forensik“ an. Studentinnen und Studenten können dabei in die Rolle der Ermittler schlüpfen. Sie lernen die notwendige Technik kennen, um diejenigen Fälle zu lösen, bei denen Computer als Tatwaffe benutzt wurden. Sie werden zu IT-Forensikern, also forensischen Ermittlern für Computerkriminalität, ausgebildet. Bei solchen Ermittlungen sei neben einer guten Kenntnis der Technologie auch die Einhaltung von forensischen Grundregeln wichtig, da ansonsten potenzielle Beweise vor Gericht nicht verwertet werden können, erläutert Professor Schuba.
Der Kurs basiert auf dem englischsprachigen Zertifizierungsprogramm „Certified Ethical Hacker“ (CHFI) – die Teilnehmer können somit nach Abschluss des Kurses eine Prüfung ablegen und das international anerkannte Industriezertifikat erwerben. Die Seminaristen treffen sich einmal pro Woche, um den zu Hause vorbereiteten Themenstoff zu diskutieren und Ermittler-Tools vorzustellen. Der Kurs sei aufwändig und erfordere von den Studentinnen und Studenten eine Menge Engagement, betont Höfken. Sie gingen von etwa fünf Stunden zusätzlich für jede Semesterwoche aus.
Die FH Aachen gehört zu einer der wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen IT-Sicherheit und IT-Forensik gelehrt und erforscht werden.
Weitere Informationen zum Thema:
FH Aachen
Prof. Dr. Marko Schuba
Aktuelles, Experten, Studien - Apr 15, 2021 22:40 - noch keine Kommentare
BSI: Home-Office vergrößert Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle
weitere Beiträge in Experten
- ITSiG im Fokus: IT-Sicherheitsrechtstag 2021
- Neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen: Dringlichkeitsverfahren gegen Facebook
- Urheberrechtsreform: Bitkom kritisiert Rückschlag für Meinungsfreiheit
- LfDI RLP lädt ein: Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt am 21. und 22. April 2021
- IT-Sicherheit: TeleTrusT veröffentlicht bundesweite Übersicht einschlägiger Studiengänge
Aktuelles, Branche - Apr 16, 2021 21:45 - noch keine Kommentare
US CLOUD Act vs. EU-DSGVO: Ringen um Compliance und Datensicherheit
weitere Beiträge in Branche
- ITSiG im Fokus: IT-Sicherheitsrechtstag 2021
- WeTransfer-Phishing-Kampagne: Daten von Empfängern in Gefahr
- Neue Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange entdeckt
- Check Point warnt: Beinahe jedes Unternehmen 2020 angegriffen
- 100% der befragten Unternehmen hatten Sicherheitsverletzung im vergangenen Jahr
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren