Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, Juni 28, 2025 0:35 - noch keine Kommentare
Sommerakademie 2025 in Kiel befasst sich mit der Wechselwirkung von Sicherheit und Datenschutz
Neue Sicherheitspakete: Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren
[datensicherheit.de, 28.06.2025] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Dr. h.c. Marit Hansen, weist darauf hin, dass am 8. September 2025 in Kiel die diesjährige „Datenschutz-Sommerakademie“ zum Thema „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ stattfinden soll. „Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren.“ Aktuell schnüre die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern – es gehe darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehöre indes zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) zeigten in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, „wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt“.

Abbildung: ULD
„Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ am 8. September 2025 in Kiel
In der Diskussion: Rote Linien im Spannungsfeld Datenschutz vs. Überwachung
In der digitalisierten Welt mit Daten über jeden Bürger und angesichts des fortwährenden Ausbaus von rechtlichen und technischen Überwachungsinstrumenten stelle sich die Frage, wo die Roten Linien verliefen:
- „Unter welchen Bedingungen soll sich der Staat welcher Kontrollmöglichkeiten bedienen können?
- Wie kann es sein, dass verfassungs- oder europarechtswidrige Gesetze in Kraft treten?
- Vorgeschlagen wird ein Konzept zur Erfassung der Gesamtheit aller staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Form einer Überwachungsgesamtrechnung – geht dies überhaupt und was ließe sich damit bewirken?“
Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge bzw. werten Daten über Nutzer aus
Es sei aber nicht nur der Staat: Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge zur Kontrolle ihrer Beschäftigten oder werteten Daten über das Verhalten von Nutzern aus. Wieder spiele Sicherheit als Motiv für mehr Überwachung eine Rolle – „denn zwingen nicht die neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Netz- und Informationssicherheit zu mehr Kontrolle?“
„Ist der Einsatz der fortschrittlichsten Überwachungstools also quasi alternativlos? Und wie passt dies mit Datenschutzanforderungen wie dem Grundsatz der Datenminimierung zusammen?“
Infobörsen zu zahlreichen Themen rund um Datenschutz und Informationsfreiheit
Die „Sommerakademie 2025“ ist der Diskussion solcher Fragen mit Experten rund um Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung gewidmet – und dabei solle das Augenmerk insbesondere auf die neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen gelegt werden.
Das Nachmittagsprogramm soll praxisrelevantes Wissen in zwölf „Infobörsen“ vermitteln, welche zahlreiche Themen rund um den Datenschutz und die Informationsfreiheit abdecken.
„Sommerakademie 2025“: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“
Montag, 8. September 2025 im „ATLANTIC Hotel“ ab 9.00 Uhr
Raiffeisenstraße 2 in 24103 Kiel
Kostenpflichtige Veranstaltung – Online-Anmeldung bis 22.08.2025 möglich
Vortragende (ohne Gewähr):
- Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
- Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
- Meike Kamp, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vorsitz der Datenschutzkonferenz im Jahr 2025
- David Werdermann, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
- Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute, Frankfurt/Main
- Prof. Dr. Peter Wedde, Institut für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Wiesbaden
- Maria-Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
- Dr. Heinke Bastek, Kontor Business IT GmbH & Splitbot GmbH, Lübeck
- sowie weitere Beschäftigte des ULD
Weitere Informationen zum Thema:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Programm
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Faltblatt
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz? / Anmeldung
datensicherheit.de, 03.05.2025
Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse / Swen Walentowski als stellvertretender DAV-Hauptgeschäftsführer nimmt Stellung
datensicherheit.de, 12.04.2025
Koalitionsvertrag: Digitalcourage warnt vor untoten Überwachungsallüren / Vehemente Kritik an der Priorisierung „Datennutzung vor Datenschutz“
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren