Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, November 6, 2012 23:44 - noch keine Kommentare
Forschungsbibliothek Gotha: Geistliches Liedgut durch Digitalisierung für jedermann einsehbar
Berühmtes Gothaer Chorbuch von Martin Luthers Kantor Johann Walter in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha online zugänglich gemacht
[datensicherheit.de, 06.11.2012] Das Gothaer Chorbuch ist Teil der zahlreichen Gesangbuchschätze der Forschungsbibliothek Gotha. Als Spitzenstück der rund 3.000 Bände umfassenden Gesangbuchsammlung der Gothaer Herzöge zeugt es neben dem ersten evangelischen Gesangbuch aus dem Jahr 1524 von den Anfängen des reformatorischen Kirchenliedes. Zum Themenjahr „Reformation und Musik“ ist es jetzt als eine der zentralen Quellen des protestantischen geistlichen Liedguts virtuell für alle Interessenten einsehbar. Im Nachgang zur diesjährigen Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen. Die Reformation und ihre Lieder“ hat die Forschungsbibliothek Gotha das berühmte Gothaer Chorbuch von Martin Luthers Kantor Johann Walter (1496-1570) digitalisiert und in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha online zugänglich gemacht.
Das Gothaer Chorbuch: Einer der zahlreichen Gesangbuchschätze der Forschungsbibliothek Gotha
Das Chorbuch entstand unter der Ägide des Torgauer Kantors Johann Walters, der am Beginn der evangelischen Kirchenmusik stand und das mehrstimmige geistliche deutsche Lied schuf. Er ließ das Chorbuch im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen 1544 erstellen. Die prachtvolle Handschrift enthält nicht nur eigene Werke Walters, sondern auch das von ihm zusammengestellte gottesdienstliche Repertoire im protestantischen Mitteldeutschland um 1550. Enthalten sind zahlreiche lateinische und deutsche Lieder und Gesänge, Motetten, Gesänge de tempore, Messen und Vespergesänge etc.
Bevor das ursprünglich Torgauer zum Gothaer Chorbuch wurde, überlebte die Handschrift eine wechselhafte Geschichte – gewissermaßen einen historischer „Verfügbarkeits-Krimi“:
In den Wirren des Schmalkaldischen Krieges nahm Walter die Handschrift an sich und brachte sie 1553 nach Jena. Von dort gelangte sie in die Privatbibliothek des Sohnes von Kurfürst Johann Friedrich I., Herzog Johann Friedrich II. von Sachsen (1529-1595), der auf der Festung Grimmenstein in Gotha residierte. Als Johann Friedrich II. nach ungeschickter Politik in die sogenannten „Grumbachschen Händel“ verstrickt wurde, in kaiserliche Gefangenschaft geriet und die Burg Grimmenstein 1567 geschleift wurde, kam die Handschrift zusammen mit der herzoglichen Bibliothek von Gotha nach Weimar und 1574 nach Jena. 1590 wurde sie schließlich durch einen der Söhne Johann Friedrichs des II., Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633), von Jena nach Coburg überführt. Dort wurde sie durch Herzog Albrecht von Sachsen-Coburg (1648-1699) dem Gymnasium Casimirianum geschenkt. Dessen Rektor, der Theologe Ernst Salomon Cyprian (1673-1745), wechselte 1713 von Coburg an die Herzogliche Bibliothek Gotha, deren Direktor er wurde. Im Auftrag Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676-1732) erwarb sie Cyprian spätestens 1714 für die Herzogliche Bibliothek Gotha.
Nach 170 Jahren „Wanderschaft“ erhielt sie den Namen Gothaer Chorbuch. Das Gothaer Chorbuch wurde 1946 mit den etwa 330.000 Bänden der Herzoglichen Bibliothek Gotha als Beutegut des Zweiten Weltkrieges in die Sowjetunion verbracht und kehrte 1956 nach Gotha zurück.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitale historische Bibliothek Erfurt/Gotha
Chart A 98 – Gothaer Chorbuch – Liber cantionum sacrarum Latinarum et Germanicarum
UNIVERSITÄT ERFURT
Gothaer Chorbuch
Aktuelles, Experten, Studien - Nov 8, 2024 19:30 - noch keine Kommentare
it’s.BB e.V. lädt ein: Web-Seminar zu Risiken und Nebenwirkungen der Cyber Sicherheit im Unternehmen
weitere Beiträge in Experten
- KRITIS-Dachgesetz: Bitkom begrüßt Umsetzung und stellt Forderungen auf
- eco warnt vor Doppelregulierung und fordert abermals klare Zuständigkeiten beim KRITIS-Schutz
- US-Angemessenheitsbeschluss und Datenschutz bei Strafverfolgungsbehörden – EDSA bezieht Position
- Neue Grundsatzentscheidung zwingt Notare zur Ermittlung von Daten für das Nachlassverzeichnis
- Stärkung der Cyber-Sicherheit in Deutschland: eco fordert angesichts der NIS-2-Anhörung zügige Umsetzung
Aktuelles, Branche - Nov 8, 2024 19:20 - noch keine Kommentare
Sophos X-Ops analysieren Cyber-Attacken per Quishing
weitere Beiträge in Branche
- ONEKEY-Report warnt Industrie vor Einkauf von Cyber-Sicherheitslücken
- SweetSpecter hatte OpenAI im Visier
- Smart Cities: Aspekte der Sicherheit in urbaner Zukunft
- Fit für DORA in 3 Schritten: Birol Yildiz rät zum effektiven Incident Management zwecks Stärkung der Cyber-Sicherheit im Finanzsektor
- Trinity-Ransomware: Vorfall zeigt, warum starke Sicherheitskultur unverzichtbar auch für den Gesundheitssektor ist
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren