Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
Moderne Daten-Streaming-Technologien sorgen dafür, dass Veranstalter, Sicherheitsdienste und Teams jederzeit den Überblick behalten können
[datensicherheit.de, 05.07.2025] Nun ist es wieder soweit: Am 5. Juli 2025 beginnt die 112. „Tour de France“ über mehr als dreitausend Kilometer mit Millionen Zuschauern sowie Dutzenden Etappen durch mehrere Länder – dieses Radrennen gilt als eines der „anspruchsvollsten Sportevents der Welt“, so Roger Illing, „Vice President Sales CEMEA“ bei Confluent, in seiner aktuellen Stellungnahme. Präzision zähle dabei nicht nur auf dem Rad. Illing erläutert: „Im Hintergrund sorgen moderne Daten-Streaming-Technologien dafür, dass Veranstalter, Sicherheitsdienste und Teams jederzeit den Überblick behalten. Während das Publikum dem Rennen folgt, arbeitet im Hintergrund eine präzise abgestimmte Datenstruktur. Daten fließen in nahezu Echtzeit und machen das Ereignis sicherer, effizienter und transparenter.“

Foto: Confluent
Roger Illing: Wer mit aktuellen Daten arbeitet, plant vorausschauend, reagiert schneller und verbessert das Gesamterlebnis…
„Tour de France“ erzeugt enorme Datenmengen.
Illing führt aus: „Ein internationales Sportevent wie die ,Tour de France’ erzeugt enorme Datenmengen. Positionsdaten der Fahrer, Wetterumschwünge, Verkehrsbewegungen, medizinische Zwischenfälle, Einlasskontrollen und technische Störungen müssen laufend erfasst, ausgewertet und nutzbar gemacht werden.“
Daten-Streaming ermögliche es, diese Informationen aus unterschiedlichen Quellen in einer zentralen Plattform zusammenzuführen und fortlaufend zu analysieren. Ungewöhnliche Werte oder auffällige Bewegungsmuster ließen sich automatisch erkennen und aussortieren.
Datenarchitekturen mit Echtzeitverarbeitung lassen sich flexibel anpassen
„Früher lief die Koordination über Zuruf oder Funk. Heute übernimmt das eine vernetzte, softwaregestützte Umgebung.“ Veranstalter könnten dadurch jederzeit den Überblick behalten und unmittelbar reagieren – zum Beispiel bei einem Unfall, bei stockendem Verkehr oder bei plötzlich wechselndem Wetter.
Die bei der „Tour de France“ eingesetzten Systeme fänden zunehmend auch im Sport- und Veranstaltungsbereich Anwendung. Datenarchitekturen mit Echtzeitverarbeitung ließen sich flexibel anpassen, blieben auch unter Belastung stabil und unterstützten Abläufe in unterschiedlichsten Szenarien. „Statt einzelner Lösungen treten integrierte Plattformen, die komplexe Vorgänge besser sichtbar machen und gezielte Entscheidungen ermöglichen.“
Das kontinuierliche Arbeiten mit Daten steht für dauerhaften Wandel der Organisation komplexer Abläufe
Ob Musikfestival, Messe oder Einzelhandel: Die Möglichkeiten der Übertragung und Nutzung von Daten in Echtzeit stehen demnach nicht mehr nur Großveranstaltungen offen. Moderne „Cloud“-Technologie senke die Einstiegshürden. „Auch kleinere Organisationen können heute Lösungen einsetzen, die früher nur mit großem Budget verfügbar waren.“
Illing kommentiert abschließend: „Große Events wie die ,Tour de France’ zeigen klar, was dabei möglich ist. Wer mit aktuellen Daten arbeitet, plant vorausschauend, reagiert schneller und verbessert das Gesamterlebnis für Besuchende, Mitarbeitende und Teilnehmende.“ Das kontinuierliche Arbeiten mit Daten gehöre nicht zu den vorübergehenden Entwicklungen, sondern stehe für einen dauerhaften Wandel in der Organisation komplexer Abläufe.
Weitere Informationen zum Thema:
CONFLUENT
Die Daten-Streaming-Plattform
datensicherheit.de, 25.02.2025
Neue Maßstäbe für dynamische Planungssicherheit: Digital Zwillinge und Daten-Streaming / Digitale Zwillinge bilden Objekte oder Prozesse in einer virtuellen Umgebung ab und nutzten umfangreiche Echtzeitdaten zur realistischen Simulation
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren