Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Juli 11, 2011 19:01 - noch keine Kommentare
Forschungsprojekt PADIOFIRE: Web-2.0-Firewall soll Sicherheitslücken schließen
Kooperationsprojekt von GeNUA mit den Universitäten Cottbus und Erlangen-Nürnberg
[datensicherheit.de, 11.07.2011] Die Zahl der Web-2.0-Anwendungen steigt ständig, aber sie werden kaum auf unerwünschte Inhalte kontrolliert – heutige Firewalls können vor allem Web-2.0-Protokolle, die auf Anwendungsebene mehrfach ineinander geschachtelt sind, nicht analysieren. Diese Sicherheitslücke soll durch das Forschungsprojekt „PADIOFIRE“ geschlossen werden, an dem sich das IT-Sicherheitsunternehmen GeNUA beteiligt:
Das Projekt verfolgt das Ziel, eine neuartige Firewall zur umfassenden Prüfung von Web-2.0-Anwendungen zu entwickeln. Weitere Projektpartner sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Projekt startete Anfang Juli 2011 und wird über zwei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Firewalls sind tragende Teile jeder IT-Sicherheitsstrategie. An sensiblen Übergängen wie zwischen LAN und Internet kontrollieren sie den Datenverkehr und blocken unerwünschte Verbindungen. Hochwertige Firewalls analysieren zudem mit spezieller Software den Inhalt der Anwendungsprotokolle, um Viren, Spam und sonstigen Schadcode zu identifizieren und abzuwehren. Zahlreiche Web-2.0-Dienste wie z.B. „Google Maps“ nutzen aber mehrere, auf der Anwendungsebene vielfach ineinander geschachtelte Protokolle. Bei der inhaltlichen Filterung dieser komplexen Anwendungen sind heutige Firewalls überfordert. Dort setzt das Projekt „PADIOFIRE“ – die drei Partner BTU, FAU und GeNUA entwickeln ein Firewall-System, das verschachtelte Web-2.0-Protokolle analysieren kann. Ein wichtiger Teil dieses neuen Systems ist zudem eine intelligente Lastverteilung, da die aufwändigen Analysen auf mehrere Systeme verteilt werden müssen, um insgesamt einen hohen Datendurchsatz zu erreichen.
GeNUA ist in dem Projekt für die asynchrone Koppelung von Firewall und Analysemechanismen verantwortlich – die zeitaufwändigen Analysen und die sonstigen Firewall-Funktionen müssen miteinander koordiniert werden, um Verzögerungen zu vermeiden und somit einen schnellen Datendurchsatz zu gewährleisten.
Seit Mai 2011 ist GeNUA bereits in dem Forschungsprojekt „SUNSHINE“ aktiv. Dabei wird ein Sicherheits-Framework entwickelt, um Betrugsversuche im Bereich der verbreiteten Voice-over-IP-Kommunikation (VoIP) zu erkennen und abzuwehren. Partner sind die Universität Duisburg-Essen, Fraunhofer FOKUS und die ISACO GmbH. Als Firewall-Spezialist beschäftigt sich GeNUA in diesem Projekt mit der Paketanalyse bei VoIP-Protokollen. „SUNSHINE“ läuft von Mai 2011 bis April 2013 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren