Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, März 8, 2017 14:58 - noch keine Kommentare
G DATA: CIA-WikiLeaks-Enthüllungen kein Einzelfall
E-Spionage oft als aktive Wirtschaftsförderung verstanden
[datensicherheit.de, 08.03.2017] Wie die aktuellen Enthüllungen auf WikiLeaks einzuordnen sind, erörtert Tim Berghoff, Sicherheitsexperte bei G DATA, in seiner aktuellen Stellungnahme.
Bereits vor Jahren auf Problematik hingewiesen
„Die aktuellen WikiLeaks-Enthüllungen sind für uns keine Überraschung. Der Zugriff auf ,smarte‘ Geräte war nüchtern betrachtet ein logischer Schritt in dieser Entwicklung. Bereits vor mehr als vier Jahren haben wir auf diese Problematik hingewiesen“, betont Berghoff.
Alles, was für eine flächendeckende und umfassende Überwachung privater Räume durch staatliche Organe oder Kriminelle benötigt werde, lasse sich über Software realisieren.
Tiefe Eingriffe in die Privatsphäre
Die in den Geräten verwendeten Programme und Betriebssysteme böten „ausreichende Möglichkeiten für einen Fernzugriff und tiefe Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer“.
Das vielfach zitierte „Ich habe doch nichts zu verbergen“ werde durch die geheimdienstliche Nutzung der Möglichkeiten der Geräte zu einer „bitter-ironischen Realität“, kommentiert Berghoff.
Geheimdienste auf der Suche nach Sicherheitslücken in Soft- und Hardware
Äußerst problematisch sei in diesem Kontext, dass einige Geheimdienste die Angriffe auf hohe Firmenvertreter oder Unternehmen als eine Form der „aktiven Wirtschaftsförderung“ betrachteten.
Geheimdienste machten sich seit Jahren aktiv auf die Suche nach Sicherheitslücken in Soft- und Hardware. Es sei zudem davon auszugehen, dass neben der Erforschung dieser Sicherheitslücken durch die Geheimdienste selbst auch ein aktiver Ankauf von sogenannten „High-Potential-Exploits“ im digitalen Schwarzmarkt erfolge.
„Ende der Fahnenstange“ noch nicht erreicht
Das „Ende der Fahnenstange“ sei jedoch noch nicht erreicht; die Ideensammlung, die in den Dokumenten (WikiLeaks) aufgetaucht sei, enthalte noch weitaus erschreckendere Aussichten – vom Auslesen von Zugangsdaten bis hin zum Mitschneiden von WLAN-Passwörtern.
Unabhängig von den aktuellen WikiLeaks-Enthüllungen könnten alle ans Internet angebundenen Geräte Angriffspunkte bieten, die von Geheimdiensten oder Cyber-Kriminellen ausgenutzt werden könnten. Kritisch sei hierbei zu beobachten, so Berghoff, dass „Security by Design“ von einigen Herstellern allzu oft als eine Art „magischer Feenstaub“ betrachtet werde, der am Ende der Produktentwicklung auf das Produkt aufgebracht werde.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA Security Blog, 03.03.2017
Datenverlust bei Hersteller von Spielzeug mit Cloudanbiendung
G DATA Security Blog, 15.02.2017
Amazon Echo – Faszination und Risiken des sprachgesteuerten Lausprechers
datensicherheit.de, 09.12.2010
WikiLeaks im Jahre 1931
Theiners Talk
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
- Covid-19: Schwarzmarkt für Impfstoffe im Darknet expandiert
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
Experten - Jan 19, 2021 13:03 - noch keine Kommentare
Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
weitere Beiträge in Experten
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
- BSI-Einladung zum 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- eco warnt vor übereiltem Anti-Hass-Gesetz
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - noch keine Kommentare
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren