Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 4, 2015 22:25 - noch keine Kommentare
Hamburger Medienpass um das Thema Datenschutz und Soziale Netzwerke erweitert
Umsetzung der im Rahmenplan der Hamburger Schulen vorgesehenen Medienerziehung
[datensicherheit.de, 04.02.2015] Soziale Netzwerke sind aus dem täglichen Leben der meisten Schüler nicht mehr wegzudenken. Darin werden täglich Neuigkeiten verbreitet, Bilder gepostet und das eigene Profil mit einer Vielzahl persönlicher Informationen gespickt. Die Behörde für Schule und Berufsbildung und der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit haben dem erneut gemeinsam Rechnung getragen und in Kooperation m „Hamburger Medienpass“ das Modul „Soziale Netzwerke – ich bin sicher vernetzt!“ um das wichtige Thema „Datenschutz“ erweitert.
Das neue Modul „Datenschutz & soziale Netzwerke“ soll Schüler in die Lage versetzen, Probleme und Gefahren Sozialer Netzwerke zu erkennen. Unter dem Motto „Think Before You Post!“ wird ihnen bewusst gemacht, welche Reichweite ihre Informationen überhaupt haben und welche Wirkung sie haben könnten. Der „Hamburger Medienpass“ wurde zum Schuljahr 2013/2014 an den Hamburger Schulen eingeführt und dient der Umsetzung der Medienerziehung, die im Rahmenplan der Hamburger Schulen vorgesehen ist. Dabei ist der Schutz der eigenen sowie der Daten Dritter integraler Bestandteil der Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen.
Die Fähigkeit, mit den eigenen Daten verantwortungsvoll umzugehen und die Daten Anderer respektvoll zu behandeln, sei eine wichtige Grundkompetenz für das Leben in der Digitalen Gesellschaft, betont Johannes Caspar, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Einbeziehung des Moduls „Datenschutz & soziale Netzwerke“ in den Unterricht stelle damit einen weiteren wichtigen Schritt für die schulische Vermittlung von Datenschutzkompetenz dar.
Dem schließt sich die Hamburger Schulbehörde an, die nun bereits zum dritten Mal – nach dem Projekt „Meine Daten kriegt ihr nicht!“ und der Neuauflage der Broschüre „selbst & bewusst – Tipps für den persönlichen Datenschutz bei Facebook“ – dieses Thema gemeinsam mit dem Hamburger Datenschutzbeauftragten aufgreift und auch auf aktuelle Instant-Messaging-Dienste wie „WhatsApp“ bezieht. Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen sei für die aktive Teilhabe ihrer Schüler in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung, so Schulsenator Ties Rabe. Dafür müssten sie auch angemessene Verhaltensweisen kennen. Der „Hamburger Medienpass“ unterstütze sie bei dieser Entwicklung. Der Datenschutz sei darin ein zentrales Element und müsse stärker in den Fokus der Jugendlichen rücken.
Weitere Informationen zum Thema:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Der Hamburger Medienpass
Aktuelles, Experten, Studien - März 18, 2025 20:56 - noch keine Kommentare
Internet-Sicherheit: Private Anwender lassen sich diese meist nur ein paar Euro kosten
weitere Beiträge in Experten
- it’s.BB-Webinar: Warum Sicherheit im Unternehmen grundsätzlich großgeschrieben werden sollte
- KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
- Data Act: Kritik an geplanter Aufsichtsstruktur für die Durchsetzung
- Moderne Cybersicherheit – Ein risikobasierter Ansatz als Königsweg
- Cyberkriminalität im Alltag: Phishing-Angriffe über gefälschte SMS
Branche, Aktuelles - März 18, 2025 0:25 - noch keine Kommentare
DORA in practice: Obstacles and recommendations for companies
weitere Beiträge in Branche
- DORA in der Praxis: Stolpersteine und Empfehlungen für Unternehmen
- Deutsche Wirtschaft sollte KI als Chance begreifen
- KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
- Maschinelle Identitäten: Deutsche Unternehmen unzureichend vorbereitet
- Hostinger – Study of cyberattacks and GDPR fines
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren