Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, März 25, 2025 16:15 - noch keine Kommentare
Paradigmenwechsel: Integration Künstlicher Intelligenz direkt am Edge
Dell Technologies benennt fünf unschlagbare Vorteile
[datensicherheit.de, 25.03.2025] Die Integration von Künstlicher Intelligenz am Edge schafft einen Paradigmenwechsel in der Datenverarbeitung. Moderne IT-Plattformen mit ihren kompakten KI-Servern ermöglichen es, wichtige Informationen direkt an der Quelle zu analysieren. Von der Datenverarbeitung vor Ort profitieren Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von der Fertigung über den Einzelhandel bis hin zum Gesundheitswesen. Dell Technologies zeigt die Vorteile.
Vorteil: Verarbeitung großer Datenmengen am Edge
Die Datenmengen, die von KI-Systemen verarbeitet werden, sind oft so groß, dass sie zur Analyse nicht in ein zentrales Rechenzentrum oder eine Public Cloud geschickt werden können. Zum einen verzeihen zeitkritische Arbeitsabläufe keine Verzögerungen, die eine solche Übertragung automatisch mit sich bringen würde. Zum anderen wären die Kosten dafür viel zu hoch. Deshalb ist die Berechnung und Auswertung von KI-Daten am Ort ihrer Entstehung in vielen Fällen die bessere Lösung.
Im Folgenden sind einige der Vorteile aufgeführt, die Unternehmen durch die nahtlose Integration von KI in ihre Edge-Infrastruktur erzielen:
Minimierung von Latenzzeiten. Durch die lokale Datenverarbeitung können zeitkritische Anwendungen und Use Cases wie der Roboterarm in der Fertigung oder das POS-System (Point of Sale) im Lebensmittelgeschäft nahezu in Echtzeit ausgeführt werden. KI-Algorithmen am Edge priorisieren Aufgaben und sorgen so für die nötige Reaktionsgeschwindigkeit und Stabilität, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
- Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Datenschutz. Die Verarbeitung großer Datenmengen vor Ort vermeidet teure Übertragungen an zentrale Rechenzentren oder die Public Cloud. Gleichzeitig reduziert die dezentrale Analyse sensibler personenbezogener Informationen das Risiko von Datenschutzverletzungen, da die Daten nie über weite Strecken transportiert werden müssen. Moderne, KI-basierte Edge-Lösungen bieten zudem integrierte Sicherheitsmechanismen, die Anomalien frühzeitig erkennen und Bedrohungen sofort neutralisieren.
- Verbesserung der Energieeffizienz. KI- und ML-Lösungen direkt vor Ort ermöglichen eine genaue Erfassung der Nutzungsmuster von Geräten. Automatisierte Energiemanagementsysteme passen den Stromverbrauch selbstständig an, indem sie beispielsweise in Zeiten geringer Auslastung in den Energiesparmodus wechseln, und optimieren so den Betrieb der Infrastruktur – auch an entlegenen Standorten ohne permanente Betreuung.
- Reduzierung der Ausfallzeiten. Durch den Einsatz intelligenter Fehlerdiagnosen und prädiktiver Analysen können Unregelmäßigkeiten in der IT beziehungsweise im Netz schnell erkannt und behoben sowie Ausfälle bereits im Vorfeld vermieden werden. Dadurch verkürzen sich die Reparaturzeiten drastisch – von Tagen auf wenige Minuten oder Stunden. Gleichzeitig werden teure Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert.
- Bereitstellung innovativer Services. Die Fähigkeit, das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer in Echtzeit zu analysieren, eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, personalisierte und kontextbezogene Services anzubieten. Diese reichen von maßgeschneiderten IoT-Anwendungen über Smart-City-Lösungen bis hin zu individualisierten medizinischen Versorgungsangeboten. Dies führt nicht nur zu einer höheren Anwenderzufriedenheit, sondern ermöglicht auch die Erschließung zusätzlicher Umsatzquellen.

Chris Kramar, Director und General Manager OEM Solutions DACH bei Dell Technologies, © Dell Technologies
„KI am Edge läutet eine neue Ära in der Wirtschaft ein. Die Technologie dringt tief in den gesamten IT-Stack ein – von intelligenter Automatisierung über prädiktive Analysen bis hin zu personalisierten Nutzererlebnissen“, erläutert Chris Kramar, Director und General Manager OEM Solutions DACH bei Dell Technologies. „Diese Entwicklung wird nicht nur die betriebliche Effizienz von Unternehmen steigern, sondern auch ihre Wachstumsmöglichkeiten nachhaltig verbessern.“
Weitere Informationen zum Thema:
Dell Technologies
Dell-Blog
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren