Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, März 10, 2021 20:03 - noch keine Kommentare
Internationaler Aktionstag gegen Internetzensur am 12. März 2021
Von Reporter ohne Grenzen ins Leben gerufener Tag soll Internetzensur an den Pranger stellen
[datensicherheit.de, 10.03.2021] „Der Internationale Aktionstag gegen Internetzensur am 12. März stellt staatliche Internetzensur an den Pranger.“ Robert Beens, Gründer und „CEO“ der datenschutzfreundlichen Suchmaschine „Startpage“, ruft aus Anlass dieses von der Organisation Reporter ohne Grenzen ins Leben gerufenen Tages „Regierungen und Bürger weltweit dazu auf, den Druck auf Staaten zu erhöhen, die ihren Bürgern noch immer den freien Zugang zum Internet verwehren“.
Für uneingeschränkten Zugang ohne Internetzensur, Überwachung und Datenmissbrauch!
Uneingeschränkter Zugang zum Internet ohne Überwachung und Datenmissbrauch sei eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit, betont Robert Beens und warnt: „Die meisten unserer Online-Daten werden heute verkauft, gestohlen oder überwacht.“ Freier Zugang zum und Privatsphäre im Internet sollten ein Grundrecht sein und wir alle sollten fordern, „dass dieses Recht von Regierungen weltweit endlich durchgesetzt wird“.
Anonyme Ansicht bei Startpage für Internetnutzer in Ländern mit Internetzensur
Mit seiner „Anonymen Ansicht“ unterstütze „Startpage“ Internetnutzer, welche „in Ländern leben, in denen das Internet zensiert wird“. Mit diesem kostenlosen Feature könnten Internetnutzer nach Informationen suchen, ohne die eigene Identität preisgeben zu müssen. Es biete mehr Schutz als ein VPN. Die „Anonyme Ansicht“ werde zudem oft noch nicht automatisch als ein Versuch erkannt Zensur zu umgehen – und daher weniger häufig blockiert.
Identität des Suchenden anonymisieren – auch in Länder mit weicher Internetzensur
Auch in Ländern, in denen das Internet nicht zensiert wird, böten die Suche mit „Startpage“ und das Feature „Anonyme Ansicht“ einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf die „weicheren“ Aspekte der Zensur: Indem es die Identität des Suchenden anonymisiere, verhindere es das Entstehen einer sogenannten Filterblase. Denn je genauer die Suchmaschine ihren Nutzer „kennt“, desto eher spiele sie ihm die vermeintlich „gewünschten“ Inhalte aus. „Startpage“ hingegen kenne von seinem Nutzer nichts weiter als seinen aktuellen Suchbegriff.
Internetzensur und Ausforschung: Nutzer sollten Daten-Kontrolle behalten!
Die Verwendung einer verbraucherfreundlichen und datenschutzkonformen Suchmaschine wie Startpage kann helfen, dass jeder Nutzer die Kontrolle darüber behält, welche sensiblen Daten er im Internet – und somit sowohl mit werbetreibenden Unternehmen als auch mit staatlichen Stellen – teilt und welche nicht.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 01.03.2021
Ohne Schweigepflicht: Dr. Suchmaschine / Suchmaschine des Vertrauens wird zu Krankheitssymptomen befragt – Weitergabe sensibler persönlicher Daten droht
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren