Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Montag, Juli 30, 2012 13:22 - noch keine Kommentare
IPv6-Unterstützung: Qualys erweitert seinen FreeScan-Service
Der Freemium-Dienst gibt Unternehmen jetzt auch die Möglichkeit, die Sicherheit ihrer IPv6-Deployments im Internet zutesten
[datensicherheit.de, 30.07.2012] Qualys®, Inc., Anbieter im Bereich cloudbasierte Sicherheits- und Compliance-Lösungen, gab vergangene Woche auf der Security B-Sides Las Vegas bekannt, dass sein Service FreeScan jetzt auch Internet Protocol Version 6 (IPv6) unterstützt. FreeScan ist ein kostenloser Dienst, mit dem Unternehmen ihre Websites oder öffentlichen IP-Adressen auf Schwachstellen, Malware und SSL-Probleme testen können. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, auch ihre IPv6-Geräte mit FreeScan zu scannen, um mögliche Schwachstellen zu finden und die nötigen Schritte zu ihrer Beseitigung einzuleiten.
IPv6 ist das neue Kommunikationsprotokoll, das entwickelt wurde, weil der Adressraum seines Vorgängers IPv4 zu klein wird. Während Unternehmen zunehmend IPv6 einführen und dessen neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Netzwerkleistung und Vernetzbarkeit nutzen, wirft diese Umstellung neue Sicherheitsrisiken auf, auf die viele Unternehmen möglicherweise nicht vorbereitet sind. Zum Beispiel kann die Bereitstellung von IPv6-fähigen Geräten, wie etwa Desktops und Notebooks mit modernen Betriebssystemen, Probleme verursachen. Denn IPv6-Verkehr umgeht eventuell Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und andere Sicherheitsvorrichtungen. Mangelndes Know-how im Bereich Ipv6-Vernetzung könnte somit dazu führen, dass IPv6-Datenverkehr an unbefugte Empfänger gelangt. Außerdem könnte IPv6 mit zunehmender Verbreitung immer stärker ins Visier von Angreifern rücken.
FreeScan, basierend auf der Cloud-Plattform QualysGuard®, ist ein benutzerfreundlicher Service, mit dem die Kunden umfassende Sicherheitsscans für ihre Websites oder öffentlichen IP-Adressen durchführen können. Die Scan-Resultate bieten auch Anleitungen zur Behebung identifizierter Schwachstellen und Beseitigung von Malware-Infektionen.
„Wir freuen uns, dass wir FreeScan jetzt um IPv6-Unterstützung erweitern und Unternehmen mit diesem kostenlosen, nützlichen Dienst helfenkönnen, sicher auf IPv6 umzusteigen“, so Philippe Courtot, Chairman und CEO von Qualys.
Weitere Informationen zum Thema:
Qualys®
Qualys FreeScan – Free Vulnerability Assessment Scanner Tool
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren