Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, August 15, 2017 18:47 - noch keine Kommentare
(ISC)² meldet Rekord: 125.000 Mitglieder-Marke geknackt
Weltweit größte gemeinnützige Vereinigung zertifizierter Sicherheitsexperten zur Stärkung der Cyber-Abwehr von Unternehmen und Regierungseinrichtungen
[datensicherheit.de, 15.08.2017] Die nach eigenen Angaben weltweit größte gemeinnützige Vereinigung von zertifizierten Cyber-Sicherheitsexperten, (ISC)², hat gemeldet, dass seine Mitgliederanzahl auf weltweit über 125.000 zertifizierte Cyber-Sicherheitsprofis gestiegen ist. Vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Nachfrage nach qualifizierten Sicherheitsexperten ermöglichten die (ISC)²-Zertifizierungs- und Weiterbildungsprogramme Cyber- und IT-Sicherheitsanwendern, ihre Kompetenz zu beweisen, ihre Karriere voranzutreiben und zu einer sichereren Gesellschaft beizutragen.
Innerhalb der IT-Sicherheitsbranche fehlen 1,8 Millionen Fachkräfte
„Wir sind extrem stolz darauf, den Meilenstein von 125.000 Mitgliedern erreicht zu haben. Allerdings wissen wir auch, dass uns noch viel Arbeit bevorsteht“, erklärt (ISC)²-Geschäftsführer und CISSP David Shearer.
„Technologie allein wird unsere Sicherheitsherausforderungen nicht bewältigen können. Zusätzlich werden wir bis 2022 einen weltweiten Arbeitskräftemangel erleben“, so seine Prognose. Innerhalb der IT-Sicherheitsbranche würden 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen.
Shearer: „In Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, Regierungsbehörden, akademischen Einrichtungen und anderen Organisationen auf der ganzen Welt liegt die Aufgabe der (ISC)² darin, die Informationssicherheitsfachkräfte- und IT-Anwender anzulocken, auszubilden und zu trainieren, die wir benötigen, um den größten Sicherheitsherausforderungen Herr zu werden.“
(ISC)²-Zertifizierungen weltweit Nachweis für IT-Sicherheitskompetenz
„125.000 Mitglieder ist eine sehr große Zahl für eine Community aus engagierten Menschen, die die Messlatte stetig durch Lernen, Forschen, Unterrichten und Austauschen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten erhöhen, um unsere Cyber-Welt sicherer zu machen“, unterstreicht Emmanuel Nicaise, CISSP und Präsident des (ISC)²-Benelux-Chapters.
Ein (ISC)²-Mitglied zu werden, bedeutet demnach mehr als eine Prüfung abzulegen – es sei ein Bekenntnis zu einer bestimmten Ethik und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fähigkeiten und des Wissens im eigenen Bereich.
(ISC)²-Zertifizierungen seien weltweit als Nachweis für die Kompetenz von IT-Sicherheitsexperten anerkannt, die außerdem zu einem Karriere-Sprung und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung verhelfen würden. Jeden Tag setzten Verbandsmitglieder auf der ganzen Welt Kenntnisse ein, die sie aus ihren (ISC)²-Zertifizierungen gewonnen hätten, um zu allen Aspekten der Cyber-, Informations-, Software-, IT- und Infrastruktursicherheit beizutragen.
Regionale und globale Kooperation
„Ich schloss mich (ISC)² im Jahr 2010 während meiner CISSP-Zertifizierung an und kann nun rückblickend sagen, dass dies einen der wichtigsten Meilensteine meiner Karriere darstellt“, berichtet Dr. Martin Simka, CISSP, CEE bei Showmax und Sekretär des polnischen (ISC)²-Chapters.
„Die Einrichtung hilft mir, zu verfolgen, was innerhalb der weltweiten Sicherheitsgemeinschaft vor sich geht. Andererseits besitze ich dank der lokalen monatlichen Chapter-Treffen Möglichkeiten, anderen Kollegen aus der Industrie zu begegnen und Präsentationen wie Live-Diskussionen zu sicherheitsverwandten Themen beizuwohnen“, so Simka. Als lokale und globale Gemeinschaft habe (ISC)² einen erheblichen Einfluss auf die kontinuierliche persönliche Entwicklung von zertifizierten IT-Security-Profis.
Mehr denn je müsse die Cyber-Sicherheitsgemeinschaft zusammenkommen und neue Lösungen und Strategien entwickeln, um Organisationen auf der ganzen Welt zu helfen, Daten in einer zunehmend gefährlichen Online-Welt zu schützen, fügt Shearer hinzu: „Genau das wird nächsten Monat im Rahmen unseres jährlichen ,North America Security Congress‘ geschehen. Wir werden die besten und hellsten Köpfe der Cyber-Sicherheit zusammenbringen, um die Fragen, Bedrohungen und andere Herausforderungen, denen die Cyber-Sicherheitsbranche gegenübersteht, zu erforschen. Zusätzlich werden sie gemeinsam nach kreativen, handlungsfähigen Lösungen suchen, die unsere Mitglieder anschließend im Arbeitsalltag zur besseren Absicherung ihrer Daten einsetzen können.“
Weitere Informationen zum Thema:
(ISC)²
Join Us in Inspiring a Safe and Secure Cyber World
(ISC)²
SECURITY CONGRESS 2017
datensicherheit.de, 17.01.2017
(ISC)² startet Bewerbungsfrist für Women’s Information Security-Stipendien 2017
datensicherheit.de, 24.10.2016
(ISC)² Certified Cyber Forensics Professional (CCFP) – Ein Erfahrungsbericht
Aktuelles, Experten - März 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
weitere Beiträge in Experten
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- Übersichtlichkeit und Performanz betroffen: Wenn Internetnutzer Dutzende Tabs im Browser geöffnet halten
- Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act: Vom Verhandlungstisch in Brüssel
- Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online
Aktuelles, Branche - März 23, 2025 16:39 - noch keine Kommentare
Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
weitere Beiträge in Branche
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- US-Clouds: Erste Warnungen vor Gefährdung der Datensouveränität in Europa
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren