Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 14, 2019 22:51 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit: Neues Schulungsangebot für Politiker im Netz
Deutschland sicher im Netz kündigt auf „Munich Cyber Security Conference 2019“ Aufklärungsprojekt für politisch Engagierte an
[datensicherheit.de, 14.02.2019] Dr. Michael Littger, Geschäftsführer des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), hat aus aktuellem Anlass die 5. Auflage der „Munich Cyber Security Conference“ (MCSC) kommentiert. Laut Littger zeigt diese Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz, dass der Mensch als Faktor für IT-Sicherheit in den Mittelpunkt der Debatten rückt. In diesem Zusammenhang gehe es darum, digitale Schutzkompetenzen in allen Lebensbereichen zu verankern.
Über 90 Prozent aller Angriffe durch einfache Schutzmaßnahmen abzuwehren
„Die Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz zeigt, dass der Mensch als Faktor für IT-Sicherheit in den Mittelpunkt der Debatten rückt. Es geht darum, digitale Schutzkompetenzen in allen Lebensbereichen zu verankern. Über 90 Prozent aller Angriffe können durch einfache Schutzmaßnahmen abgewehrt werden“, betont Littger.
Mehr zielgruppengerechte Maßnahmen gefragt
„Dies stärkt die Abwehrfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft gegen Cyber-Angriffe auch insgesamt. Deshalb brauchen wir mehr zielgruppengerechte Maßnahmen, wie sie im neuen ,Deutschland Dialog für digitale Aufklärung‘ unter Beteiligung von Bundesregierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft angestoßen werden.“
Digitaler Selbstschutz auch für Politiker
Ein gutes Beispiel dafür sei das geplante Schulungsangebot für Politiker im Netz, das die Partner des „Deutschland Dialog“ am 14. Februar 2019 in München zusammen mit dem DsiN vorgestellt hätten, berichtet Dr. Littger. Abgeordnete sähen sich zunehmend Hacker-Angriffen und Phishing-E-Mails ausgesetzt. Der „Doxing“-Vorfall zu Beginn des Jahres 2019 zeige, dass private Nachrichten und Bilder besser geschützt werden müssten.
Im Fokus sichere Log-in-Verfahren wie Zwei-Faktor-Authentisierung
Soziale Medien gehörten heute zu den zentralen Kommunikationsmittel, um schnell und direkt mit Bürgern in Kontakt zu treten, so Dr. Littger – „diesen Kommunikationskanal wollen wir daher durch mehr Selbstschutzkompetenzen sicherer machen“. Daher werde DsiN mit Partnern im „Deutschland Dialog für digitale Aufklärung“ ein neues Aufklärungsprojekt für politisch Engagierte bereit stellen: Im Fokus sollen demnach sichere Log-in-Verfahren wie die Zwei-Faktor-Authentisierung stehen.
Weitere Informationen zum Thema:
MCSC
IT-Sicherheit ist Grundlage für Vertrauen und Akzeptanz in der vernetzten, digitalen Welt
DsiN Deutschland sicher im Netz, 14.02.2019
Politiker sicher im Netz: Bundesweite Schulungsreihe für digitalen Selbstschutz
datensicherheit.de, 12.06.2018
Verunsicherung im Netz nimmt laut DsiN-Sicherheitsindex 2018 zu
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren