Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Juli 10, 2021 16:22 - noch keine Kommentare
Kaseya-Vorfall: Unternehmen reagierten schnell
Anteil der anfälligen Kaseya-Server nach „REvil“-Angriff vom 2. juli 2021 um 96 Prozent gesunken
[datensicherheit.de, 10.07.2021] „Die Zahl der verwundbaren, öffentlich zugänglichen Kaseya-Server ist über das lange Wochenende des 4. Juli stark gesunken“, meldet Palo Alto Networks. Unternehmen reagierten demnach „schnell auf die Empfehlung des IT-Softwareherstellers, ihre Systeme offline zu nehmen, um die Auswirkungen des Ransomware-Angriffs von ,REvil‘ zu minimieren“.
Vorsichtig optimistisch, dass Auswirkungen des Angriffs auf Kaseya verringert wurden
Die Anzahl der verwundbaren, für Angreifer über das Internet sichtbaren Kaseya-Server sei um 96 Prozent von etwa 1.500 am 2. Juli auf 60 am 8. Juli 2021 gesunken – dies hätten Internet-Scans mit der „Cortex Xpanse“-Plattform von Palo Alto Networks ergeben.
„Es ist zwar noch zu früh, um zu wissen, wie sich das Ganze entwickeln wird. Wir sind dennoch vorsichtig optimistisch, dass die Auswirkungen dieses Angriffs verringert wurden, weil Kaseya seinen Kunden schnell klare Ratschläge gegeben hat, wie sie diese Bedrohung abmildern können“, so Matt Kraning, „Chief Technology Officer, Cortex“, bei Palo Alto Networks.
Kaseya mahnt Unternehmen, über vollständiges und genaues Inventar ihrer IT-Ressourcen zu verfügen
Dies sei eine gute Erinnerung daran, dass alle Unternehmen über ein vollständiges und genaues Inventar ihrer IT-Ressourcen verfügen sollten, betont Kraning. Dadurch könnten sie schnell und umfassend beurteilen, „ob sie Angriffen wie diesen ausgesetzt sind, und alle potenziell gefährdeten Ressourcen aus ihrem Netzwerk entfernen und isolieren“.
Für weitere Informationen zu „REvil“ empfiehlt Palo Alto Networks mach eigenen Angaben, den Blog-Artikel „Understanding REvil: The Ransomware Gang Behind the Kaseya VSA Attack“ vom 6. Juli 2021 zu lesen. Dieser enthalte Beobachtungen, die „Incident Responder“ und „Threat Researcher“ von der „Unit 42“ bei Palo Alto Networks in den letzten drei Jahren gesammelt hätten, „als sie die Akteure hinter dieser Ransomware-Gruppe verfolgt haben“.
Weitere Informationen zum Thema:
paloalto NETWORKS, UNIT 42, John Martineau, 06.07.2021
Understanding REvil: The Ransomware Gang Behind the Kaseya VSA Attack
datensicherheit.de, 09.07.2021
Kaseya als Fanal: Unternehmen sollten Security-Strategie auf moderne Angriffstechniken abstellen / Richard Werner erläutert am Beispiel des Kaseya-Vorfalls Besonderheiten eines Supply-Chain-Angriffs
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren