Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, August 3, 2019 19:29 - noch keine Kommentare
KI-Normungs-Roadmap: Steuerungsgruppe gegründet
Aktiv den Weg für Ausbau des Standortes Deutschland mitzugestalten
[datensicherheit.de, 03.08.2019] Laut einer Meldung des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. haben am 1. August 2019 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie Vertreter der Zivilgesellschaft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) eine Steuerungsgruppe für die „Normungs-Roadmap“ zu Künstlicher Intelligenz (KI) gegründet.
Teilnehmer der ersten Sitzung am 1. August 2019: Steuerungsgruppe für Erarbeitung der „Normungs-Roadmap“ zur Künstlichen Intelligenz gegründet
Gesellschaftlichen Diskurs zum KI-Einsatz effektiv vorantreiben
„Digitalunternehmen treiben mit ihren Entwicklungen, Produkten und Diensten den Digitalen Wandel an und sind mitverantwortlich für Fragen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Wir nehmen diese Verantwortung als Verband der Internetwirtschaft sehr ernst und sind der Überzeugung, dass Rahmenbedingungen wie Zertifizierungen für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien im engen Schulterschluss zwischen Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt werden müssen“, so eco-Geschäftsführer Alexander Rabe.
eco wolle den gesellschaftlichen Diskurs zum KI-Einsatz effektiv vorantreiben und sei Mitglied dieser KI-Steuerungsgruppe, „um aktiv den Weg für den Ausbau des KI-Standortes Deutschland mitzugestalten“.
Zentrale Rolle für Normen und Standards
Prof. Wolfgang Wahlster, Mitglied des Lenkungskreises der Plattform „Lernende Systeme“, übernimmt demnach die Leitung der Steuerungsgruppe. Bei der Überführung von Forschungsergebnissen in die Anwendung, dem Aufbau von Vertrauen sowie der Erklärbarkeit von KI-Anwendungen gebe es Handlungsbedarf.
Normen und Standards nähmen dabei eine zentrale Rolle ein und würden für alle Beteiligten den nötigen Handlungsrahmen bilden. Beim Thema „Künstliche Intelligenz“ weise die Bundesregierung Normen und Standards eine zentrale Rolle zu. Das BMWi sei deshalb einer der Initiatoren der „Normungs-Roadmap KI“.
Moderne, sichere und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen
Mit der Gründung der 18-köpfigen Steuerungsgruppe sei ein wichtiger Schritt getan worden, den notwendigen Handlungsrahmen für KI zu schaffen. „Normen und Standards sind ein zentraler Baustein in unserer KI-Strategie, die für moderne, sichere und gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen steht. Deshalb haben wir auch die ,Roadmap‘ mit initiiert“, sagt Stefan Schnorr, Leiter der BMWi-Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“ und Vertreter der Bundesregierung in der Steuerungsgruppe.
„In einem zukunftsfähigen Regelungsrahmen für KI spielen Normen und Standards eine wesentliche Rolle: Sie öffnen internationale Märkte für deutsche Unternehmen und ihre Innovationen“, ergänzt Andreas Steier, MdB, Mitglied der Enquete-Kommission „KI“ des Bundestages und Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für KI sowie Mitglied der Steuerungsgruppe.
Handlungsrahmen für KI erforderlich
Für DIN habe die „Roadmap“ im Themenfeld KI höchste Priorität: „Wir brauchen einen Handlungsrahmen für KI und somit einen genauen Überblick darüber, wo Normen und Standards die Anwendung Künstlicher Intelligenz noch besser unterstützen können“, erläutert Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN.
Mit der „KI-Roadmap“ werde man den Bedarf ermitteln und dazu beitragen, die Qualität von KI sicherzustellen. Ein weiteres Ziel sei es zudem, die international laufenden Arbeiten weiter zu intensivieren und deutsche und europäische KI-Standards auf die internationale Ebene zu bringen.
„Roadmap“ wird in offenem und transparentem Prozess erarbeitet
Projekt-Koordinatorin Filiz Elmas, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung „Künstliche Intelligenz“ beim DIN: „Die ,Roadmap‘ wird in einem offenen und transparenten Prozess erarbeitet und soll zum ,Digitalgipfel 2020‘ veröffentlicht werden. Interessierte sind aufgerufen, an der ,Roadmap‘ mitzuarbeiten.“
Die Steuerungsgruppe werde sich in regelmäßigen Abständen treffen, um die „Roadmap“ zu strukturieren und die inhaltliche und strategische Ausrichtung vorzunehmen. Am 16. Oktober 2019 werde die Auftaktveranstaltung zur inhaltlichen Erarbeitung der „Roadmap“ in Berlin stattfinden. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlicher Hand und Vertreter der Zivilgesellschaft können sich laut Elmas bei Interesse an der Mitarbeit bei ihr melden (filiz [dot] elmas [at] din [dot] de).
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 13.07.2019
Cyber-Abwehr: Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz
datensicherheit.de, 21.05.2019
Kryptowährungen und künstliche Intelligenz: Zweite Ausgabe des Deutsch-Französischen IT-Sicherheitslagebilds
datensicherheit.de, 18.09.2018
Künstliche Intelligenz zur Erhöhung der Sicherheit im Netzwerk
Aktuelles, Experten - Mai 25, 2023 20:42 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
- Data Privacy Framework: Bitkom bezieht Stellung zur heftigen Debatte
Aktuelles, Branche - Mai 23, 2023 18:54 - noch keine Kommentare
Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
weitere Beiträge in Branche
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
- Videokonferenzen: Warnung vor unsicheren Online-Meetings
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren