Aktuelles - geschrieben von cp am Montag, Juli 13, 2009 9:31 - noch keine Kommentare
Konflikt um Datenschutz und -nutzung zwischen Statistischem Bundesamt und DIW Berlin
Austausch schwerer gegenseitiger Vorwürfe zum Schaden der Wissenschaft
[datensicherheit.de, 13.07.2009] Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) befindet sich in einer Auseinandersetzung mit dem Statistischen Bundesamt über den Vorwurf einer missbräuchlichen Nutzung von Daten:
Das DIW Berlin weist die vom Statistischen Bundesamt erhobenen Vorwürfe der „missbräuchlichen Nutzung anonymisierter Einkommenssteuerdaten“ scharf zurück. Eine Gefährdung des Datenschutzes beziehungsweise des Steuergeheimnisses habe zu keinem Zeitpunkt bestanden. Vielmehr behindere das Statistische Bundesamt eine forschungsbasierte Politikberatung. Das DIW Berlin habe inzwischen den zuständigen Bundesinnenminister und den Bundesdatenschutzbeauftragten gebeten, die Angelegenheit zu prüfen.
In seinem Schreiben an das DIW Berlin vom 3. Juli 2009 erhebt das Statistische Bundesamt den Vorwurf eines Verstoßes gegen Datenschutzbestimmungen. Noch vor Eingang der Stellungnahme des DIW Berlin habe das Statistische Bundesamt angekündigt, sämtliche Lieferungen von anonymisierten statistischen Mikrodaten an das DIW Berlin auszusetzen. Außerdem wurde das DIW Berlin aufgefordert, sämtliche gelieferten Daten bis zum 17. Juli 2009 zu löschen, darunter solche aus der Steuerstatistik, dem Mikrozensus und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Das DIW Berlin sieht darin einen Entzug der Grundlage für die forschungsbasierte Politikberatung in 25 zumeist größeren Projekten.
Kern des Problems sei, so das DIW Berlin, dass sich das Statistische Bundesamt seit zwei Jahren nicht in der Lage sehe, ein vom DIW Berlin eingesetztes methodisches Verfahren zur statistischen Zusammenführung anonymisierter Individualdaten auf seine Unbedenklichkeit hin zu überprüfen.
Weitere Informationen zum Thema:
DIW Berlin, 12.07.2009
Stellungnahme des DIW Berlin zum Vorwurf des Statistischen Bundesamtes einer missbräuchlichen Nutzung von Daten / „Willkürakt ohne Rechtsgrundlage“
DIW Berlin, 10.07.2009
Nutzung von Einzeldaten der amtlichen Statistik
Statistisches Bundesamt, 10.07.2009
Unzulässige Nutzung von Einzeldaten der amtlichen Statistik
Statistisches Bundesamt, 09.07.2009
Übersicht der bereitgestellten Scientific-Use-Files für laufende Datennutzungen des DIW
Statistisches Bundesamt, 03.07.2009
Unzulässige Nutzung von Einzeldaten der amtlichen Statistik
Aktuelles, Experten - Juli 4, 2025 0:47 - noch keine Kommentare
Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
weitere Beiträge in Experten
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
- DeepSeek: Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App bei Apple und Google als rechtswidrig
Aktuelles, Branche - Juli 3, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
weitere Beiträge in Branche
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
- Sommer, Sonne, Sicherheitsrisiko: Sophos-Tipps für hohen Cyberschutzfaktor auch auf Reisen
- USB-basierte Angriffe: Wie Unternehmen diesem Sicherheitsrisiko begegnen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren