Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Juli 28, 2020 19:12 - noch keine Kommentare
Bösartige Dateianhänge: Emotet erinnert wieder an die Gefahr
Angesichts neuer Emotet-Welle warnt REDDOXX vor Makros in E-Mails
[datensicherheit.de, 28.07.2020] Nach Angaben von IT-Sicherheitsexperten hat sich der der Trojaner Emotet zurückgemeldet – „und mit ihm die Gefahr durch bösartige Dateianhänge“, so REDDOXX und rät in diesem Zusammenhang zu einer „relativ einfachen, aber wirksamen Schutzmaßnahme“: So sollten Dateianhänge mit Makros grundsätzlich blockiert werden, um eine wesentliche Eintrittspforte für „Emotet“ zu schließen.

Foto: REDDOXX GmbH
Christian Schröder: Trojaner Emotet wieder vermehrt über bösartige Dateianhänge verbreitet!
Makros als ausführbare Dateien weisen ähnliches Gefahrenpotenzial wie .exe-Dateien auf und dienen z.B. Emotet als Vehikel
Für einige Zeit sei es relativ ruhig geworden um den Trojaner „Emotet“. Doch derzeit warnten IT-Security-Experten weltweit wieder verstärkt vor einem erneuten Aufflammen dieser häufig über Spam-E-Mails verteilten Schadsoftware. REDDOXX nach eigenen Angaben Spezialist für sicheres E-Mail-Management, rät in diesem Zusammenhang zu einer vergleichsweise einfachen, aber sehr wirksamen Schutzmaßnahme:
So sollten E-Mails mit angehängten Dokumenten mit Makros grundsätzlich blockiert und gar nicht erst angenommen werden. Damit könne eine ganz wesentliche Eintrittspforte für „Emotet“ geschlossen werden, da diese Malware häufig über bösartige, mit Makros versehene „Office“-Dokumente heruntergeladen werde.
„Als ausführbare Dateien weisen Makros ein ähnliches Gefahrenpotenzial wie etwa ,.exe‘-Dateien auf. Während jedoch aus nachvollziehbaren Gründen kaum ein IT-Verantwortlicher auf die Idee käme, E-Mails mit ,.exe‘-Dateien zuzulassen, fliegen Makros leider immer noch viel zu häufig unter dem Radar“, warnt Christian Schröder, „Head of Sales & Marketing“ bei der REDDOXX GmbH.
E-Mails mit Emotet im Anhang tarnen sich z.B. mit tatsächlich existierenden Betreffzeilen und bekannten Absenderadressen
Natürlich gelte auch weiterhin, beim Öffnen von Dateianhängen oder beim Klicken auf Links grundsätzlich Vorsicht walten zu lassen. Doch aufgrund der immer perfideren Vorgehensweise Cyber-Krimineller reiche dies allein oft nicht aus, betont Schröder:
„Die Zeiten, als gefährliche Mails mit etwas Erfahrung leicht erkannt werden konnten, sind leider vorbei. Die Methoden werden immer raffinierter, entsprechende E-Mails tarnen sich durch Verwendung tatsächlich existierender Betreffzeilen und bekannter Absenderadressen oder klinken sich sogar direkt in echte E-Mail-Antwortketten ein.“
REDDOXX empfiehlt demnach Unternehmen und Behörden deshalb dringend, neben Maßnahmen wie einem professionellen Spamfilter „Makros in E-Mails standardmäßig zu blockieren“. Schröder weist zudem darauf hin, dass Makros überhaupt nur relativ selten benötigt würden: „Jeder sollte sich hier auch ganz einfach selbst einmal fragen, wann er zuletzt ein legitimes ,Word‘- oder ,Excel‘-Dokument mit Makros per E-Mail erhalten hat – erforderlich ist dies unserer Erfahrung nach nur in sehr seltenen Ausnahmefällen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 23.07.2020
Emotet droht: BKA warnt vor neuer Spamwelle / Wiederauftauchen der „grauen Eminenz der Malware“ – weiterentwickelter Emotet
Aktuelles, Experten - März 27, 2025 13:17 - noch keine Kommentare
BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
weitere Beiträge in Experten
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
- Identify Me: BKA meldet weiteren Fahndungserfolg der Kampagne
- AUDITOR: Erste DSGVO-Zertifizierung speziell für Cloud-Dienste
Branche, Aktuelles, Studien - März 27, 2025 13:29 - noch keine Kommentare
Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
weitere Beiträge in Branche
- OT/ICS-Cybersicherheit: Wachsende Bedrohungslandschaft für Unternehmen weltweit
- Ransomware-Gruppe RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.
- 2024/2025: A cyber attack on companies every 14 seconds
- 2024/2025: Alle 14 Sekunden ein Cyber-Angriff auf Unternehmen
- Cybersecurity wird zur Pflicht: EU-Regularien setzen neue Maßstäbe in Europa
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren