Aktuelles, Branche, Personalien - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 4, 2009 17:13 - noch keine Kommentare
Michael Hange: Mit einem Festakt offiziell als neuer BSI-Präsident in das Amt eingeführt
Ausbau des BSI als zentrale Cyber-Sicherheitsbehörde
[datensicherheit.de, 04.12.2009] Der neue Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Michael Hange, wurde durch Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus, zugleich IT-Beauftragter der Bundesregierung, am 2. Dezember 2009 offiziell in sein Amt eingeführt. Bei einem Festakt im World Conference Center Bonn mit rund 400 geladenen Gästen übergab Dr. Beus die Geschäfte des BSI an Hange und würdigte die Bedeutung des BSI für die IT-Sicherheit in Deutschland und auf internationaler Ebene:
In seiner Rede dankte Dr. Beus dem bisherigen Präsidenten des BSI, Dr. Udo Helmbrecht, für sein Engagement und wünschte Hange viel Erfolg für seine Amtszeit. Die Arbeit des BSI habe sich bei der Abwehr von Gefahren für die IT-Sicherheit in all den Jahren seines Bestehens als zunehmend unverzichtbar erwiesen, so Dr. Beus, der in diesem Zusammenhang auch auf den im Koalitionsvertrag vorgesehenen zweigleisigen Ausbau des BSI zu einer IT-Cybersicherheitsbehörde zur Abwehr von IT-Angriffen und zur Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit hinwies. Zum Abschluss seiner Rede wies er auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung einer sicheren und funktionierenden Informationstechnik hin und unterstrich deren „großes Potenzial für das Zusammenleben der Menschen“, auf das es ihm besonders ankomme.
Michael Hange betonte, dass das BSI die IT-Sicherheit als Zukunftsaufgabe begreife und die neuen Herausforderungen gern annehme.
Die Informationsgesellschaft brauche vertrauenswürdige Informationsinfrastrukturen. Mit dem geplanten Ausbau des BSI als zentrale
Cyber-Sicherheitsbehörde trage die Bundesregierung ihrer Verantwortung Rechnung. Das BSI werde sich diesen Herausforderungen gerne stellen, Risiken und Gefährdungen frühzeitig aufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft zu empfehlen und zu etablieren. Als künftige Aufgaben des BSI nannte Hange unter anderem den Ausbau der Datensicherheit im Internet, die verstärkte Entwicklung technischer Standards für ein einheitliches Schutzniveau der Netze sowie eine Stärkung des Analyse-Bereichs und des Lage- und Krisenreaktionszentrums des BSI.
Festakt zur Amtseinführung (v.l.n.r.): Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus, BSI-Präsident Michael Hange und Dr. Udo Helmbrecht, Executive Director der ENISA, bei der Amtseinführung
Der frühere BSI-Präsident, Dr. Udo Helmbrecht, übernahm Mitte Oktober 2009 die Leitung der europäischen Behörde für Sicherheit in der Informationstechnik (ENISA). Bei seiner Verabschiedung betonte Dr. Helmbrecht die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit. In Anbetracht der zunehmenden weltweiten Vernetzung könne IT-Sicherheit nicht allein durch Einzelstaaten gewährleistet werden. In seinem neuen Amt wolle er den Dialog zwischen den Staaten weiter vorantreiben.
Weiter Informationen zum Thema:
BSI, 02.12.2009
Offizielle Amtseinführung von BSI-Präsident Michael Hange / Festakt mit Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus in Bonn
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren