Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Freitag, Dezember 16, 2011 20:35 - ein Kommentar
Milliardengewinne durch Datenschutzverstöße: Wettbewerbsnachteil für die Aufrichtigen
„Xamit Datenschutzbarometer 2011“ warnt vor rechtlicher Schieflage in Deutschland
[datensicherheit.de, 16.12.2011] Das „Xamit Datenschutzbarometer 2011“ zeige, dass datenschutzkonform handelnde Unternehmen einen Wettbewerbsnachteil von mehr als 7,5 Milliarden Euro gegenüber solchen hätten, die gegen deutsches Datenschutzrecht verstoßen. Die jährlich erscheinende Studie weise erneut einen Anstieg der Datenschutzverstöße im Internet nach:
Im Durchschnitt hätten die Datenschutzexperten der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH in Düsseldorf 82 Verstöße gegen deutsches Recht oder weitere Fälle von Beanstandungen pro 100 deutsche Webpräsenzen festgestellt. Das sei eine Steigerung von zwölf Prozent gegenüber 2010. Untersucht worden seien u.a. die datenschutzkonforme Nutzung von Webstatistiken, die Einbindung von Werbung durch Dritte ohne Hinweis auf die daraus gewonnenen Nutzerdaten und die Verwendung des „Like-Buttons“ von facebook.
Der seit Jahren zu beobachtende Trend hin zu immer mehr Datenschutzverstößen sei weiter ungebrochen, sagt Dr. Niels Lepperhoff, Geschäftsführer der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH. Zugenommen habe u.a. die Verwendung von facebooks datenschutzrechtlich bedenklichen „Like-Buttons“ von 0,6 Prozent im Jahr 2010 auf 6,6 Prozent 2011. Der Einsatz nicht datenschutzkonformer Webstatistiken sei um insgesamt zwölf Prozent gestiegen. Geschuldet sei dieser Anstieg hauptsächlich dem Webstatistikdienst von „Google Analytics“. Dieser werde auf nunmehr 22 Prozent der deutschen Webseiten in der nicht anonymisierenden Form eingesetzt und sei so nach deutschem Recht nicht datenschutzkonform.
Solange sich Datenschutzverstöße für Unternehmen finanziell lohnen, werde eine Umkehr hin zu mehr Datenschutz nach den Erfahrungen der letzten Jahre wohl nur durch harte Sanktionen erreicht werden, so Dr. Lepperhoff. Es liege nun in den Händen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, ihre gewonnene Unabhängigkeit zu nutzen, um die Grundrechte aller zu schützen und für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen.
Milliardengewinne für Unternehmen durch Datenschutzverstöße
Seit 2009 dokumentiert das „Xamit Datenschutzbarometer“ die Stellenausstattung der deutschen Datenschutzaufsicht. Dieses Jahr stehen den Aufsichtsbehörden demnach für den nicht-öffentlichen Bereich für die Kontrolle, Beratung und weitere Tätigkeiten bundesweit durchschnittlich 3,6 Vollzeitstellen pro 100.000 Unternehmen zur Verfügung – etwas mehr als 2010. Angesichts der steigenden Fallzahlen sei die Stellenausstattung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden laut Dr. Lepperhoff immer noch nicht ausreichend. Hinzu komme, dass den Behörden teilweise sogar die Befugnis fehle, Datenschutzverstöße mit Bußgeldern zu ahnden. Da müssten sich die Politiker fragen lassen, wie ernst sie es mit dem Datenschutz der ihnen anvertrauten Bürger nehmen.
Das vollständige „Xamit Datenschutzbarometer 2011“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Weitere Informationen zum Thema:
Xamit Datenschutzbarometer 2011:
Milliardengewinne durch Datenschutzverstöße
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren