Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Dienstag, September 27, 2016 17:30 - noch keine Kommentare
Neuauflage von Zeus: Zugang zum persönlichen Online-Banking-Portal
Momentan Kanada im Visier, aber auch Deutschland gefährdet
[datensicherheit.de, 27.09.2016] Bereits 2011 soll der Banking-Trojaner „Zeus“ mehr als 100 Millionen US-Dollar von US-amerikanischen Bankkunden erpresst haben. Jetzt ist er laut Forcepoint mit einer Neuauflage zurück und attackiert Kanada.
Auch deutsche Banken, Behörden, Unternehmen und ihre Kunden in Gefahr
Auch für deutsche Banken, Behörden, Unternehmen und ihre Kunden könne „Zeus“ gefährlich werden.
Getarnt als offizielles Anschreiben der eigenen Bank informiere die individualisierte Spoofing-Mail über angebliche Kontodefizite oder die Ausschöpfung von Steuerfreibeträgen.
Klick auf anhängendes msg-Dokument ermöglicht Trojaner-Einschleusung
Klickt der User auf das anhängende msg-Dokument, öffnet sich nach Angaben von Forcepoint ein eingebettetes OLE-Objekt, das ihn zur Öffnung des Dokuments auffordert.
Tatsächlich handele es sich aber um einen „JavaScript“-Downloader, der im Hintergrund einen DELoader aktiviere. Dieser schleuse dann den „Zeus“-Banking-Trojaner in das System ein.
Zeus: Umleitung von Bank-Überweisungen
Im System angelangt, verfolge „Zeus“ die Browser-Aktivitäten und erlange dadurch Zugang zum persönlichen Online-Banking-Portal. Anschließend modifiziere der Trojaner die Überweisungen so, dass jegliche Zahlungen auf andere Konten umgeleitet würden.
Diese Methodik sei in der Malware-Landschaft neu und werde daher aktuell nur von sehr wenigen Security-Lösungen erkannt. Forcepoint bietet nach eigenen Angaben mit seiner Security-Suite „TRITON-ACE“ umfassenden Schutz auch gegen „Zeus“.
Weitere Informationen zum Thema:
FORCEPOINT, 22.09.2016
Zeus Delivered by DELoader to Defraud Customers of Canadian Banks
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren