Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 28, 2011 19:10 - noch keine Kommentare
Neues Symantec-Whitepaper sagt Anstieg von Malware für Android voraus
Immer mehr Anwender wickeln auch Geldgeschäfte direkt über ihr mobiles Gerät ab
[datensicherheit.de, 28.10.2011] Mit Schadcodes für das „Android“-Betriebssystem erwirtschaften Cyber-Kriminelle derzeit noch wenig Ertrag – so ein Ergebnis aus dem Whitepaper „Motivations of Recent Android Malware“, in dem Symantec die aktuellen und künftigen finanziellen Anreize und das Gefahrenpotenzial bei Android-Plattformen auswertet. Mit einem signifikanten Anstieg von Schadcode sei trotzdem zu rechnen:
Denn die Verkaufszahlen bei Smartphones hätten 2010 bereits um 55 Prozent zugelegt – das schaffe mehr potenzielle Ziele. Zudem wickelten immer mehr Anwender Geldgeschäfte direkt über ihr mobiles Gerät ab.
Das Whitepaper untersucht insgesamt sieben verschiedene Methoden, mit denen Kriminelle mit Schadcodes für mobile Geräte Geld verdienen:
- Betrug mit Rechnungsnummern
- Schadcodes zum Ausspionieren von Daten
- Infiltrieren von Suchmaschinen
- Pay-per-click-Betrug
- Pay-per-install-Betrug
- Adware
- Diebstahl von TAN-Nummern
Weitere Informationen zum Thema:
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
Aktuelles, Experten - Jan 21, 2021 21:25 - noch keine Kommentare
Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
weitere Beiträge in Experten
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
Aktuelles, Branche - Jan 21, 2021 21:36 - noch keine Kommentare
Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
weitere Beiträge in Branche
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren