Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, März 24, 2016 17:03 - noch keine Kommentare
No backdoors: TeleTrusT begrüßt neue Klausel für Hardware-Beschaffung der Öffentlichen Hand
Nur noch Hardware, für die vom IT-Dienstleister oder Hersteller eine Gewährleistung vorliegt
[datensicherheit.de, 24.03.2016] Der IT-Planungsrat, das zentrale Gremium für die föderale Zusammenarbeit in der Informationstechnik, hat laut TeleTrusT neue „Ergänzende Vertragsbedingungen“ (EVB-IT) für die Beschaffung von Hardware beschlossen. Kernelement der neuen EVB-IT sei eine verpflichtende „No backdoors“-Klausel.
Beitrag zur Digitalen Souveränität
Gemäß den neuen EVB-IT müssten IT-Dienstleister gewährleisten, dass die von ihnen zu liefernde Hardware frei von Funktionen ist, welche die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Hardware, anderer Hard- und/oder Software oder von Daten gefährden und dadurch den Vertraulichkeits- oder Sicherheitsinteressen des Auftraggebers zuwiderlaufen. Die neue Klausel sei ein Beitrag zur Digitalen Souveränität.
Anwendung in Bund, Ländern und Gemeinden
Diese Vorgaben der EVB-IT richteten sich an Lieferanten von IT-Anwendungen. Diese könnten die Gewährleistungserklärung ggf. an die Hersteller weitergeben. Damit dürften nur noch Hardware-Produkte beschafft werden, für die vom IT-Dienstleister beziehungsweise dem Hardware-Hersteller eine entsprechende Gewährleistung übernommen wird. Die EVB-IT seien verpflichtend für Bundesbehörden, würden jedoch auch von Ländern und Kommunen angewendet.
IT-Sicherheitsprodukte „made in Germany“ mit besonderer Vertrauenswürdigkeit
Die Implementierung von verdeckten Zugangsmöglichkeiten schwächten das Vertrauen in IT-Sicherheitslösungen und erhöhten das Risiko eines Schadens enorm, betont der TeleTrusT-Vorsitzende, Prof. Dr. Norbert Pohlmann. Insbesondere IT-Sicherheitsprodukte „made in Germany“ müssten sich auch weiterhin durch besondere Vertrauenswürdigkeit auszeichnen, um in Zukunft den Digitalisierungsprozess verlässlich umsetzen zu können.
TeleTrusT-Initiative „IT Security made in Germany“
Die TeleTrusT-Initiative „IT Security made in Germany“ (ITSMIG) und das darauf basierende Qualitätszeichen spiegelten diesen Vertrauenswürdigkeitsanspruch wider:
- Der Unternehmenshauptsitz muss in Deutschland sein.
- Das Unternehmen muss vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen anbieten.
- Die angebotenen Produkte dürfen keine versteckten Zugänge enthalten (keine „Backdoors“).
- Die IT-Sicherheitsforschung und -entwicklung des Unternehmens muss in
Deutschland stattfinden. - Das Unternehmen muss sich verpflichten, den Anforderungen des
deutschen Datenschutzrechtes zu genügen.
Weitee Informationen zum Thema:
TeleTrusT
SecurITy made in Germany
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren