Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, September 22, 2015 23:33 - noch keine Kommentare
Premiere: Datenkrake Otto zu Besuch auf der it-sa
Digitalcourage gibt Crashkurs: Digitale Selbstverteidigung gegen den ganz legalen Datenklau
[datensicherheit.de, 22.09.2015] Verlässliche Sicherheitstechnik kann Unternehmen vor Datendiebstahl und Systemeinbruch schützen, doch erweist sie sich als wirkungslos, wenn Daten freiwillig aus der Hand gegeben werden, warnt Digitalcourage. Vermeintlich kostenlose Services wie Google Drive, Google Maps, Google Analytics, facebook, WhatsApp oder skype gehören in vielen Firmen bereits zur Grundausstattung. Diese Dienste aber sammelten Daten und machten diese ungeschützt im Netz verfügbar.
Unternehmen droht Kontrollverlust
Dabei sei es leicht möglich, sich gegen den „legalen digitalen“ Datenraub zu schützen. Digitalcourage möchte auf der „it-sa 2015“ das nötige Handwerkszeug in einem kostenlosen Schnellkursus in Digitaler Selbstverteidigung vermitteln.
Mag sein, dass mancher Anwender sich daran nicht stört, dass die Betreiber solcher Dienste Geld mit ihren Daten verdienen. Was aber Unternehmen stören sollte, ist der Kontrollverlust, wenn Mitarbeiter bestimmten Tools Informationen anvertrauen, die zum Schaden des Arbeitgebers verwendet werden könnten – etwa durch Bekanntgabe von Insider-Informationen, Weitergabe vertraulicher Projektdetails an einen Mitbewerber oder gezielte Abwerbung von Mitarbeitern. Aus den Kontakten, Aufenthaltsorten, Meeting-Daten, Geschäftspartnern etc. entstehen Profile, die auch die Konkurrenz erwerben kann.
Teuer bezahlt – mit wertvollen Daten
Erschreckend viele Unternehmen und/oder Mitarbeiter sähen nicht oder wollten nicht sehen, dass sie diese scheinbar kostenlosen Dienste mit einer sehr teuren Währung bezahlten: ihren Daten, so Hartmut Goebel von Digitalcourage. Das System von „Google & Co.“ funktioniere aber nur deshalb so gut, weil so viele mitmachten. Wer diese Dienste nutzt, könne nicht nur sich selbst schaden, sondern trage auch dazu bei, dass andere Unternehmen ebenso ausspioniert werden könnten und unterminiere damit den Datenschutz.
Crashkurs in Digitaler Selbstverteidigung
Unternehmen und Mitarbeiter, die dieses „Spielchen“ nicht mehr mitspielen wollen und die Oberhoheit über ihre Daten behalten möchten, werden von Digitalcourage eingeladen, auf der „it-sa 2015“ den Stand 763 in Halle 12 zu besuchen, um sich dort zu informieren, wo die Gefahren und Risiken bei der Zusammenarbeit mit diesen „kostenlosen“ Diensten liegen, wie man sich davor schützen kann und was es für alternative Tools gibt, die sorgsam mit den wertvollen Daten umgehen.
E-Mail-Verschlüsselung mit p≡p
Zur Digitalen Selbstverteidigung gehört auch die Verschlüsselung als wichtiges Standbein, denn geschäftliche E-Mails enthalten sensible Informationen. Bisher ist das mit sehr viel Aufwand verbunden. Jetzt soll das Verschlüsseln einfach werden. Dafür hätten sich die Entwickler der Verschlüsselungs-Tools „Enigmail“ und „Pretty Easy Privacy“ (p≡p) zusammengetan und eine Lösung entwickelt, die Verschlüsselung zum Standard mache. Interessenten können diese am Stand von Digitalcourage ausprobieren.
Der Datenkrake Otto zu Besuch in Nürnberg
Der Datenkrake „Otto“ wird von Digitalcourage zum Einsatz gebracht, wenn unnötig viele Daten abgegriffen und so in die Privatsphäre von Menschen eingegriffen wird. Jetzt kommt er nach zahlreichen Auftritten bei Parteitagen, Kirchentagen, Demonstrationen und Gerichtsprozessen auch auf die „it-sa 2015“. Er sei bereits das dritte Modell seiner Art, denn sein Vorgänger lebe seit August 2015 im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Digitalcourage-Vortrag: „Eigentor statt Nutzerkomfort: ,Kostenlose‘ Internetdienste gefährden Ihre Geschäfte“
Donnerstag, 8. Oktober 2015 un 14 Uhr
„Auditorium“, Halle 12, Stand 675
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 22.09.2015
it-sa 2015: Kostenlose Tickets für datensicherheit.de-Leser
p≡p
Making privacy the default.
Aktuelles, Experten - Jun 1, 2023 21:05 - noch keine Kommentare
Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
weitere Beiträge in Experten
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren