Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Sonntag, April 26, 2009 22:49 - noch keine Kommentare
Privatisierung der Datenverarbeitung bedroht den Datenschutz
Outsourcing der Abrechnung hausärztlicher Behandlungen birgt Probleme
[datensicherheit.de, 26.04.2009] Hausarzt-Gemeinschaften können auf Grundlage des Sozialgesetzbuchs V Verträge mit Krankenkassen über die Sicherstellung einer hausarztzentrierten bzw. einer besonderen ambulanten Versorgung unter Vereinbarung einer besonderen Vergütung schließen. Die an sich gute Idee hat aber eine Kehrseite:
Solche Gemeinschaften nehmen die Abrechnung mit den Krankenkassen unter Zuhilfenahme privater Firmen selbst vor, d.h. dass die im bisherigen gesetzlichen System vorgesehenen Kassenärztlichen Vereinigungen umgangen werden. In Hinblick auf mehr Effizienz und Effektivität wohl zu begrüßen; allein aber die Sensibilität der Abrechnung hausärztlicher Behandlungen unter Datenschutzaspekten lässt Unbehagen aufkommen.
Dr. Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, hat daher auf der 9. Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltsvereins vor einer „Privatisierung“ der Datenverarbeitung und dem damit verbundenen Verlust an Datenschutz gewarnt. In seinem Vortrag führte er aus, dass eine Übernahme dieser Aufgabe durch privatrechtliche Arztverbände und Dienstleister den Schutz des Sozial- und des Patientengeheimnisses rechtlich wie technisch nicht mehr garantiere. In einer solche „Absenkung des Datenschutzes“ sehe er einen Verstoß gegen die im Grundgesetz verankerte staatliche Schutzpflicht gegenüber Patienten. Selbst die ggf. vorab eingeholte formelle Einwilligung der Patienten könne daran nichts ändern, was jüngst auch das Bundessozialgericht bestätigt habe. Dann wenn Hausarzt-Gemeinschaften sich von ihren Ärzten die Abrechnungsdaten beschaffen, veranlassen sie diese im Grunde zu einem Bruch ihrer Schweigepflicht. Diese Praxis müsse „umgehend eingestellt“ werden!
Weitere Informationen zum Thema:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
ULD: Hausarztzentrierte Versorgung gerne – aber bitte ohne Absenkung des Datenschutzes!
Beispielhafte Darstellung der rechtlichen, technischen und resultierenden praktischen Probleme der Abrechnung Hausarztzentrierter Versorgung
Aktuelles, Experten - Juli 6, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren