Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Donnerstag, November 24, 2011 21:51 - noch keine Kommentare
Privatsphäre in Sozialen Netzwerken: Nutzer fordern Selbstbestimmung
Zwei Drittel der Befragten vermissen Informationen zum Schutz ihrer Daten
[datensicherheit.de, 24.11.2011] Nutzer von Sozialen Netzwerken legen nach aktuellen BITKOM-Erkenntnissen Wert auf die Möglichkeit, ihre Privatsphäre individuell zu bestimmen:
Fast alle Community-Mitglieder fänden entsprechende Einstellungen wichtig, durch die ihre Daten nur bestimmten Personen zugänglich sind.
Das habe eine neue Studie des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. An der Spitze der Nutzerwünsche stehe die Möglichkeit, die Sichtbarkeit von Daten generell nach Personengruppen zu differenzieren (95 Prozent).
Jeweils 89 Prozent hielten es für wichtig, die eigene Pinnwand für bestimmte Personen freizugeben oder das eigene Profil vor Suchmaschinen verbergen zu können. 86 Prozent möchten die Möglichkeit haben, die Kommunikation mit einzelnen anderen Mitgliedern zu blockieren, und 82 Prozent plädierten für die Option, das eigene Profil auch innerhalb eines Netzwerks unsichtbar machen zu können.
BITKOM: Privatsphäre und Sicherheit wichtige Kriterien für den Erfolg Sozialer Netzwerke.
Privatsphäre und Sicherheit seien wichtige Kriterien für den Erfolg Sozialer Netzwerke geworden, so BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Nicht nur Kommunikations- und Multimedia-Funktionen zählten, sondern mehr und mehr auch der Datenschutz. Auffällig sei auch, dass neun von zehn Nutzern Markierungen ihrer Person in Fotos und Beiträgen anderer verhindern können wollten. Dass sie in Bildern und Texten nicht für Fremde auffindbar sind, sei vielen Anwendern wichtig – jeder Nutzer sollte für sich entscheiden, wer welche Fotos und persönlichen Nachrichten sehen darf, meint Prof. Kempf.
Er betont, dass sich der BITKOM weiter für hohe Datenschutz-Standards in Deutschland und einen aktiven Selbstschutz der Nutzer einsetzen werde.
Dafür sei auch künftig intensive Aufklärung nötig. Zwei Dritteln der Community-Nutzer (66 Prozent) fehlten nach eigener Einschätzung noch Informationen, was sie für den Schutz ihrer Daten tun können. Basis der zugrunde liegenden Studie sei eine repräsentative Erhebung des Instituts Forsa für den BITKOM. Es seien rund 1.000 Internetnutzer repräsentativ befragt worden, darunter mehr als 700 Nutzer Sozialer Netzwerke.
Aktuelles, Experten, Persönlichkeiten - Mai 19, 2022 14:24 - noch keine Kommentare
Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
weitere Beiträge in Experten
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
- Stellungnahme der HmbBfDI zum Zensus per 15. Mai 2022
Aktuelles, Branche - Mai 20, 2022 21:56 - noch keine Kommentare
4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
weitere Beiträge in Branche
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
- MS 365: Drohender Datenschutznotstand an Schulen
- Online-Seminar: Künstliche Intelligenz – Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 12. Mai 2017: 5 Jahrestag von WannaCry
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren