Aktuelles - geschrieben von cp am Mittwoch, August 19, 2009 12:05 - noch keine Kommentare
Rabatt- und Gutscheincodes im Internet versprechen viel und halten wenig
Ernüchternde Testergebnisse der Verbraucherzentrale NRW
[datensicherheit.de, 19.08.2009] Persönliche Rabattcodes erhalten Verbraucher oft per E-Mail, bei einem vorhergehenden Einkauf direkt im Geschäft bzw. über Internetportale. 40 solcher frei erhältlichen Rabattcodes hat die Verbraucherzentrale NRW auf verschiedenen Gutschein-Portalen eingesammelt:
Doch beim Versuch, die Rabatte einzulösen, habe sich Enttäuschung breit gemacht, denn jeder vierte Gutschein sei mit Macken und Mängeln behaftet gewesen – die ausgegebenen Codes seien nicht mehr akzeptiert worden, wären abgelaufen oder angeblich schon verbraucht gewesen.
Rabattcode-Offerten seien zudem meist wenig attraktiv – die Hälfte dieser 40 Angebote habe die Verbraucherzentrale NRW einem Preisvergleich unterzogen. Aus dem Sortiment des jeweiligen Anbieters hätten die Tester zufällig einen Artikel ausgewählt und versucht, diesen mit Hilfe von kostenlosen Preissuchmaschinen in einem anderen Onlineshop billiger zu ergattern; das sei in 13 von 20 Fällen auch gelungen.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 19.08.2009
Stichprobe zu Rabatt- und Gutscheincodes im Internet: Kaum lohnenswert
Aktuelles, Experten, Studien - März 24, 2025 14:34 - noch keine Kommentare
Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
weitere Beiträge in Experten
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - März 24, 2025 13:50 - noch keine Kommentare
KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
weitere Beiträge in Branche
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren