Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Dezember 7, 2021 14:32 - noch keine Kommentare
Ransomware-Angriffe: Lösegeld-Versicherungen in der Diskussion
Laut Kaspersky hängt bereits Hälfte der Cyber-Schadensvorfälle mit Ransomware zusammen
[datensicherheit.de, 07.12.2021] Laut einer aktuellen Stellungnahme von Kaspersky bieten einige Versicherungen im Falle eines Ransomware-Angriffs für versicherte Unternehmen Schadenszahlungen für das geforderte Lösegeld an – dieser Versicherungsschutz stehe nun bei Politikern im Kampf gegen Ransomware-Akteure zur Diskussion.
Ransomware nach wie vor großes Problem für Unternehmen
„Denn erhalten die Unternehmen keine Schadenszahlungen durch die Versicherungen, sind sie weniger gewillt, das geforderte Lösegeld zu zahlen – das Geschäftsmodell der Cyber-Kriminellen verliert damit seine Grundlage.“
Dass Ransomware nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen ist, zeigten aktuelle Kaspersky-Analysen. Von Januar bis November 2021 habe fast jeder zweite (46,7%), vom „Global Emergency Response Team“ von Kaspersky bearbeitete Schadensvorfall im Zusammenhang mit Ransomware gestanden. Dies entspreche einem Anstieg um fast zwölf Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2020.
Neue Ära der Ransomware in vollem Umfang in Kraft getreten
„Wir haben im Jahr 2020 damit begonnen, über sogenannte Ransomware 2.0 zu sprechen und in diesem Jahr haben wir gesehen, dass diese neue Ära der Ransomware in vollem Umfang in Kraft getreten ist“, berichtet Vladimir Kuskov, „Head of Threat Exploration“ bei Kaspersky.
Ransomware-Betreiber verschlüsselten nicht nur Daten – „sie stehlen Informationen von kritischen, großen Zielen und drohen damit, diese zu veröffentlichen, wenn die Opfer nicht zahlen“. Diese Art von „Ransomware 2.0“ werde im kommenden Jahr, 2022, bleiben, so Kuskov.
Strafverfolgungsbehörden arbeiten daran, Ransomware-Akteure zu Fall zu bringen
Fedor Sinitsyn, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, ergänzt hierzu: „Gleichzeitig arbeiten die Strafverfolgungsbehörden nun daran, Akteure zu Fall zu bringen, da Ransomware in den Schlagzeilen ist – genau das ist in diesem Jahr mit ,DarkSide‘ und ,REvil‘ passiert.“
Die Lebenszyklen dieser Banden würden komprimiert. Sinitsyn erläutert: „Dies bedeutet, dass sie ihre Taktiken im Jahr 2022 verfeinern werden, um profitabel zu bleiben, insbesondere wenn Regierungen solche Lösegeldzahlungen als illegal erklären – was derzeit diskutiert wird.“
Weitere Informationen zum Thema:
SECURELIST by Kaspersky, 07.12.2021
The story of the year: ransomware in the headlines
FONDS professionell ONLINE, 30.11.2021
Cyberpolicen: Versicherungsschutz für Lösegeld steht auf der Kippe
Aktuelles, Experten - Okt. 16, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
weitere Beiträge in Experten
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren