Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, März 3, 2018 21:13 - noch keine Kommentare
Schutzranzen: Projektpartner halten an umstrittenem Projekt weiter fest
Digitalcourage e.V. kritisiert Verdinglichung von Kindern
[datensicherheit.de, 03.03.2018] Der Digitalcourage e.V. kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme zum umstrittenen Projekt „Schutzranzen“, dass Kinder weiter überwacht werden sollen – die Projektpartner ignorierten die Warnungen von Kinderschutzverbänden, des Kultusministeriums und anderen. Zu den vorgebrachten Argumenten schwiegen die Verantwortlichen einfach.
digitalcourage liefert Eltern Argumente gegen das Tracking
Das sei Taktik der Autoindustrie so habe „Schutzranzen“-Chef Bobby Hildebrandt laut „DER SPIEGEL“ gesagt: „Wenn sich alles wieder etwas beruhigt hat, machen wir weiter.“
digitalcourage möchte indes dafür sorgen, „dass genau das nicht passiert“. Eltern, speziell in Baden-Württemberg, seien daher aufgerufen, den Verein zu informieren, wenn Grundschulen bereits vom Kinder-Tracking-Projekt „Schutzranzen“ angesprochen wurden. Argumente stellt digitalcourage in einem Info-Blatt bereit.
Wenn sich das Projekt „Schutzranzen“ durchsetzt, könnte in Zukunft die Vernetzung von Fahrzeugen auf der Überwachung von allen anderen Teilnehmern im Straßenverkehr basieren.
Kritik an der Verdinglichung von Kindern
Die Verdinglichung von Kindern, um GPS-Tracking für selbstfahrende Autos zu testen, sei „nur die Spitze des Eisbergs“.
Auch die Standortüberwachung durch Eltern schade jungen Menschen. Die digitalcourage-Arbeitsgruppe „Pädagogik“ zeige in ihrem ersten Blog-Beitrag „In der Kindeserziehung: Aufpassen statt überwachen“, warum Überwachung nicht gut für Kinder ist – und was Eltern stattdessen tun können.
Wer sogenannte Helikopter-Eltern und andere Menschen überzeugen will, die meinen, sie hätten „nichts zu verbergen“, bekomme mit der digitalcourage-Publikation „Moderner Mythos: Nichts zu verbergen?!“ auch „zehn gute Argumente, warum das Unfug ist“.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage, 02.02.2018
Ludwigsburg: Beenden Sie das Kinder-Tracking mit „Schutzranzen“! / Die Stadt Ludwigsburg hält an Kinder-Tracking fest – hier ist unsere Antwort auf eine Einladung zu einem runden Tisch
media.ccc.de, 22.02.2018
Friedemann Ebelt: „Schutzranzen“ / Vernetztes Fahren auf Überwachungskurs
digitalcourage
Moderner Mythos: Nichts zu verbergen? / Ein bunter Strauß von Erwiderungen auf einen gefährlichen Aberglauben (Faltblatt zum Download)
datensicherheit.de, 13.02.2018
Autonomes Fahren: Digitalcourage warnt vor Verletzung von Grundrechten / Industrie muss nach Lösungen forschen, welche Verkehrssicherheit gewährleisten und gleichzeitig ohne Überwachung der Menschen auskommen
datensicherheit.de, 22.01.2018
Digitalcourage kritisiert Tracking von Grundschulkindern
Aktuelles, Experten, Persönlichkeiten - Mai 19, 2022 14:24 - noch keine Kommentare
Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
weitere Beiträge in Experten
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
- Stellungnahme der HmbBfDI zum Zensus per 15. Mai 2022
Aktuelles, Branche - Mai 20, 2022 21:56 - noch keine Kommentare
4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
weitere Beiträge in Branche
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
- MS 365: Drohender Datenschutznotstand an Schulen
- Online-Seminar: Künstliche Intelligenz – Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 12. Mai 2017: 5 Jahrestag von WannaCry
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren