Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 26, 2025 12:26 - noch keine Kommentare
Stärkung der Sicherheitskultur im Unternehmen durch intensiven Informationsaustausch
KnowBe4-Bericht zur „verborgene Kraft des Informationsaustauschs bei der Gestaltung der Sicherheitskultur eines Unternehmens“ erschienen
[datensicherheit.de, 26.02.2025] Ein neuer KnowBe4-Bericht soll die „verborgene Kraft des Informationsaustauschs bei der Gestaltung der Sicherheitskultur eines Unternehmens“ enthüllen – er zeigt demnach auf, wie Schulungen am Arbeitsplatz den Austausch von Informationen über Cyber-Sicherheit unter Kollegen fördern können und warum Unternehmen Hindernisse beseitigen sollten, damit dies auch außerhalb des Arbeitsplatzes geschieht.

Abbildung: KnowBe4
KnowBe4-Bericht „Cybersecurity Information Sharing as an Element of Sustainable Security Culture“ veröffentlicht (s.u.)
Mitarbeiter beschäftigten sich oft bereits im Privatleben mit Cyber-Sicherheitsinformationen
KnowBe4 hat am 26. Februar 2025 die Veröffentlichung des Forschungsberichts „Cybersecurity Information Sharing as an Element of Sustainable Security Culture“ bekanntgegeben, welcher von Dr. Martin J. Krämer, „Security Awareness Advocate“ bei KnowBe4, und Dr. William Seymour, Dozent für Cyber-Sicherheit am King’s College London, verfasst wurde. „Der Bericht untersucht, wie Menschen Informationen über Cyber-Sicherheit konsumieren und weitergeben, und zeigt auf, welche Rolle Schulungen am Arbeitsplatz bei der Förderung des Informationsaustauschs unter Kollegen spielen.“
Viele Mitarbeiter beschäftigten sich bereits in ihrem Privatleben mit Cyber-Sicherheitsinformationen – „und wenn sie diese Informationen proaktiv weitergeben, spiegelt dies eine reife Sicherheitsmentalität wider“. Eine etablierte Sicherheitskultur fördere gute Gewohnheiten, gegenseitige Unterstützung und ein klares Risikobewusstsein. Durch die Untersuchung der Verbreitung von Cyber-Sicherheitsnachrichten könnten Organisationen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um ihre Abwehrkräfte zu stärken und das menschliche Risiko zu minimieren.
Durchschnittlich 57 Prozent der Befragten erhielten Cyber-Sicherheitsschulung
Der Bericht zeigt laut KnowBe4 auf, dass im Durchschnitt 57 Prozent der Befragten eine Cyber-Sicherheitsschulung erhalten haben – wobei 73 Prozent im Vereinigten Königreich, 60 Prozent in den USA, 55 Prozent in Deutschland und nur 38 Prozent in Frankreich eine solche Schulung erhalten hätten. Die Schulung am Arbeitsplatz habe sich auf den Informationsaustausch ausgewirkt, da 24 Prozent der geschulten Personen ihr Wissen anschließend mit ihren Kollegen geteilt und sich besser an Inhalte über Phishing erinnert hätten.
Weitere wichtige Erkenntnisse lt. KnowBe4:
- 95 Prozent der Befragten hätten mindestens einmal Inhalte zum Thema Cyber-Sicherheit gelesen oder gesehen.
- 77 Prozent hätten Informationen über Cyber-Sicherheit erhalten und 25 Prozent aktiv Informationen über Cyber-Sicherheit mit anderen geteilt.
- 22 Prozent der Arbeitnehmer fanden Informationen zur Cyber-Sicherheit auf Websites und 21 Prozent bei ihrem Arbeitgeber.
- Im Allgemeinen seien Arbeitgeber für alle Altersgruppen eine wichtige Quelle für Informationen über Cyber-Sicherheit, während Soziale Medien für die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ein wichtiger Kanal gewesen seien.
Eine Sicherheitskultur schaffen, welche über das Büro hinaus wirkt
„Mitarbeiter kümmern sich um Cyber-Sicherheit – und Unternehmen sollten das auch tun!“, rät Dr. Krämer und erläutert: „Erfolgreiche Programme zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins erkennen an, dass engagierte Mitarbeiter eher bereit sind, wichtige Erkenntnisse mit ihren Kollegen zu teilen und so die Sicherheitskultur am Arbeitsplatz zu stärken.“ Durch die Bereitstellung hochwertiger, relevanter Inhalte und die einfache Weitergabe dieser Inhalte könnten Unternehmen ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, „fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu mindern und eine Sicherheitskultur zu schaffen, die über das Büro hinausgeht“.
Letztendlich gelte: „Je mehr man sich mit einem Thema beschäftigt, desto mehr möchte man es auch weitergeben.“ Wenn Beschäftigte angemessen für Cyber-Risiken sensibilisiert seien, sei es wahrscheinlicher, „dass sie offen mit anderen über das Thema kommunizieren und eine stärkere Sicherheitskultur am Arbeitsplatz schaffen“. Um eine stärkere Sicherheitskultur aufzubauen, sei es eben wichtig zu verstehen, „wie Mitarbeiter Informationen über Cyber-Sicherheit konsumieren und weitergeben“.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 31.10.2024
Trinity-Ransomware: Vorfall zeigt, warum starke Sicherheitskultur unverzichtbar auch für den Gesundheitssektor ist / Häufigkeit von Cyber-Angriffen – insbesondere auf das Gesundheitswesen – nimmt zu
datensicherheit.de, 12.05.2022
Datenschutz als Ausdruck der Kultur / Daniel Fried sieht beim Thema Datenschutz kulturelle Unterschiede immer deutlicher hervortreten
datensicherheit.de, 29.04.2020
KnowBe4-Studie: Führungskräfte schätzen starke Sicherheitskultur / Definition und Umsetzung sind jedoch umkämpft
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Okt. 24, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Digitalisierung: Museen in den Fängen der Überwachungsökonomie
weitere Beiträge in Experten
- KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
- KFSHRC eröffnet neue Ära der Neurochirurgie: Weltweit erste robotergestützte intrakranielle Tumorresektion in Riad
- Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation
- Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 24, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
weitere Beiträge in Branche
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren