Studien
Aktuelles, Branche, Studien - Dienstag, Februar 14, 2012 16:51 - noch keine Kommentare
Spam: Bitdefender analysiert politischen Müll im Postfach
Spammer in den USA setzen offenbar auf den Kandidaten Mitt Romney
[datensicherheit.de, 14.02.2012] Derzeit laufen in den USA die Vorwahlen für die Präsidentschaftswahlen im Herbst 2012. Die Republikaner suchen ihren Gegenkandidaten zum Demokraten Barack Obama – im Rennen sind derzeit Mitt Romney, Newt Gingrich, Ron Paul und Rick Santorum. Für Spammer seien die Vorwahlen in den 50 US-Staaten ein willkommener Anlass, E-Mail-User mit Wellen an Nachrichten-Müll zu überschwemmen, warnt Bitdefender:
Nach einer aktuellen Spam-Analyse sie die Vorwahl quasi schon entschieden, denn 45 Prozent des politischen Spams beziehe sich auf den Kandidaten Mitt Romney. Die Bitdefender-Analyse stütze sich auf die Untersuchung von acht Millionen ungebetenen E-Mails, die allein im Januar 2012 versendet wurden. weiterlesen…
- Gefälschte facebook-Profile: 97 Prozent der gefälschten Profile sind weiblich
- Bitdefender-Prognose für 2012: 23 Prozent mehr Malware-Aufkommen erwartet
- Symantec-Report beleuchtet Motivation und Handlungsweisen von Datendieben
- Milliardengewinne durch Datenschutzverstöße: Wettbewerbsnachteil für die Aufrichtigen
- Europäischer Monat der Internetsicherheit: enisa-Durchführbarkeitsstudie publiziert
- Laut HP-Studie bleibt das IT-Personal ein signifikantes Sicherheitsrisiko
- Ratlose IT-Verantwortliche im Spannungsfeld von Mobilität und ihrer Risiken für das Unternehmen
- EU-Agentur enisa veröffentlicht Bericht über proaktive Erkennung von Störungen der Cybersicherheit
- Know-how-Abfluss: Die wachsende Bedrohung für Unternehmen
- Monitoring-Tools können Missbrauch verhindern: Auch Systemverwalter neigen zur Ausnutzung ihrer Position
- Privatsphäre in Sozialen Netzwerken: Nutzer fordern Selbstbestimmung
- enisa veröffentlicht aktuellen Bericht zum Thema Life-Logging-Technologien
- Sinkendes Interesse an Cyber-Gefahren bei Betreibern kritischer Infrastrukturen
- Cyber-Mobbing und Online-Grooming als Schwerpunkte im neuen enisa-Bericht


