Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juni 16, 2021 18:44 - noch keine Kommentare
TeleTrusT veröffentlicht Handreichung: Secure Platforms für Digitale Souveränität
Technische Empfehlungen des TeleTrusT-Arbeitskreises „Secure Platform“ für das europäische IT-Ökosystem
[datensicherheit.de, 16.06.2021] Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat die „zweite Handreichung für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa“ veröffentlicht. Laut TeleTrusT beschreibt das Dokument „auf technisch hohem Niveau, welche Maßnahmen nötig sind, um eine ,Secure Platform‘ zu realisieren“.
TeleTrusT: Digitale Souveränität Grundlage erfolgreicher Digitalisierung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit
Digitale Souveränität sei die Grundlage erfolgreicher Digitalisierung und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Dazu gehöre „ein grundlegendes Maß an Unabhängigkeit von fernöstlich und US-amerikanisch dominierten Lieferketten durch relevante innereuropäische Technologieproduktion“.
Zudem seien sogenannte Technologie-Landschaften „komplexitätsminimiert und transparent“ aufzustellen. Nachhaltige IT-Sicherheit sollte stets ein relevantes Entscheidungskriterium sein – sowohl im Design- als auch im Einkaufsprozess von Technologien. Aktuell sei all dies nicht gegeben.
2. TeleTrusT-Handreichung liefert Empfehlungen in höchster fachlicher Tiefe und Breite
„Digitale Souveränität ist aktuell in allen politischen Diskussionen präsent. Die Nicht-Verfügbarkeit von heimischer Halbleiterfertigung hat höchste politische Aufmerksamkeit erlangt, so dass eine europäische Halbleiter-Allianz proklamiert wird. Als engagierte Mitglieder des TeleTrusT-Arbeitskreises ,Secure Platform‘ haben wir diese Themen bereits seit 2019 auf unserer Agenda“, erläutert Dr. André Kudra, Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises „Secure Platform“, und betont:
„Heute leisten wir erneut einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Digitalen Souveränität. Unsere zweite Handreichung liefert in höchster fachlicher Tiefe und Breite Empfehlungen, wie sichere technische Plattformen architekturell und systemisch zu realisieren sind.“ Für die Phase 3 sei TeleTrusT entschlossen, eine entsprechende Realisierung voranzutreiben.
TeleTrusT-Handreichung soll helfen, manipulationssichere Verarbeitung technisch sicherzustellen
Diese Handreichung des TeleTrusT-Arbeitskreises sei ein umfassendes Werk, welches der Problemstellung in Sachen Abhängigkeit von außereuropäisch dominierten Lieferketten Rechnung trage. Ausgangspunkt sei weiterhin die Förderung Digitaler Souveränität durch die Stärkung bzw. Schaffung eines „europäischen IT-Ökosystems“, um manipulationssichere Verarbeitung technisch sicherzustellen.
Das Konzept baue auf dem etablierten IT-Schichtenmodell auf und erweitere dieses gezielt. Ein Angriffsmodell mit staatlichen Akteuren, Lieferanten, Betreibern und externen Angreifern werde darübergelegt, um konkrete Anknüpfungspunkte für technische Empfehlungen abzuleiten.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT, Secure Platform
2. Handreichung (2021) / Technische Empfehlungen für das europäische IT-Ökosystem
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Aug. 28, 2025 0:28 - noch keine Kommentare
19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
Aktuelles, Branche - Aug. 28, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
weitere Beiträge in Branche
- Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
- Mehr als ein rein technisches Problem: Cybersicherheit eine Frage der Haltung
- KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren