Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, Juli 27, 2024 0:58 - noch keine Kommentare
ULD-Sommerakademie 2024 in Kiel: Digitale Datenräume und Archive im Fokus
Datenschutzgesetze enthalten weitreichende Ausnahmebestimmungen für Archive, welche als verlässliche Datentreuhänder ein besonderes Vertrauen genießen
[datensicherheit.de, 27.07.2024] Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein / ULD) lädt zur „Datenschutz-Sommerakademie 2024“ nach Kiel ein: Unter dem Motto „Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft“ wird u.a. das Spannungsfeld Daten-Vertraulichkeit im Interesse Einzelner vs. Daten-Verfügbarkeit im öffentlichen Interesse (etwa für die Forschung) erörtert.

Abbildung: ULD
Das ULD lädt nach Kiel ein: Sommerakademie 2024 – Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft
Zielkonflikt: Daten-Verfügbarkeit einerseits, Daten-Vertraulichkeit andererseits
„Sommerakademie 2024 – ,Digitale Datenräume und Archive: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft’“
Montag, 9. September 2024 von 9.00 bis 17.00 Uhr
ATLANTIC Hotel Kiel, Raiffeisenstraße 2 in 24103 Kiel
Kostenpflichtige Veranstaltung, Anmeldung bis 31.08.2024 erforderlich.
„Seit einigen Jahren werden auf allen Ebenen – von Europa über Deutschland bis hin nach Schleswig-Holstein – Datenstrategien erarbeitet: Daten sollen in größerem Umfang und in besserer Qualität genutzt werden, um Vorteile für die Weiterentwicklung von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung auszuschöpfen.“ Unabhängig davon gälten indes die gesetzlichen Schutzpflichten, insbesondere das Datenschutzrecht, um die Rechte der Betroffenen zu wahren. Datentreuhänder seien wichtige Komponenten in den Datenstrategien, beispielsweise beim Aufbau von Datenräumen zur Gesundheit oder Mobilität.
Nicht immer sind Datenschutz-Regelungen eindeutig…
Eine ganz besondere Rolle spielten die Archive im öffentlichen Bereich: „Alle heutigen Datenschutzgesetze enthalten weitreichende Ausnahmebestimmungen für die Archive, die sich als verlässliche Datentreuhänder ein besonderes Vertrauen verdient haben.“ Ein reflektierter Umgang mit Informationen müsse sich in der Praxis niederschlagen, in der es Zielkonflikte zwischen Informationeller Selbstbestimmung und Erinnerungsauftrag zu lösen gelte. Nicht immer seien die Regelungen eindeutig und nicht immer könnten die Archive berechtigte Interessen von Bürgern berücksichtigen – „sowohl der Personen, die die archivierten Informationen betreffen, als auch derjenigen, die Einsicht in personenbezogenes Archivgut erhalten möchten“.
Auch in der eigentlich gesetzlich geregelten Zusammenarbeit zwischen Behörden und öffentlichen Archiven sorge das Thema Datenschutz häufig für Diskussionen: „Warum müssen personenbezogene Daten auch dann dem Archiv übergeben werden, wenn aus Gründen des Datenschutzes eine Löschung vorgesehen ist? Warum müssen betroffene Personen einer Weitergabe ihrer Daten an ein Archiv nicht zustimmen? Und was unterscheidet eigentlich ein öffentliches Archiv von einer privaten Einrichtung oder gar dem Anbieter einer ,Datencloud’?“
Weitreichende Fragen beim Aufbau der Datenräume in der EU und in Deutschland sind zu klären
Im Unterschied zu den Archiven hielten die digitalen Datenräume in der Regel Kopien von noch weiter in Verarbeitung befindlichen Daten bereit, statt mit archivierten Originalakten zu arbeiten: „Es geht um eine Verarbeitung im Hier und Jetzt, und nicht um eine historische Auswertung in der Zukunft nach Ablauf von Schutzfristen.“ Daher müssten weitergehende Fragen beim Aufbau der Datenräume in der EU und in Deutschland geklärt werden: „Wer stellt unter welchen Bedingungen Daten bereit, wer darf wann darauf zugreifen, wie sind Daten und Auswertungsergebnisse zu schützen? Ist die Weiterverarbeitung von Kopien nach dem Ablauf von Löschfristen und der Abgabe der Originale an ein Archiv zulässig?“
Die Rolle von Datentreuhändern sowie das Verhältnis von Datenschutz und Archivierung, aber auch Informationsfreiheit biete Raum für verschiedenste Perspektiven, von denen einige im Rahmen der „Sommerakademie 2024“ vorgestellt und diskutiert werden sollen. „Wie gewohnt finden am Nachmittag zahlreiche Infobörsen statt, in denen verschiedene aktuelle Themen im Datenschutz, zu Archiven und im Bereich der Informationsfreiheit vorgestellt werden.“
Weitere Informationen zum Thema und zur Anmeldung:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2024: Programm
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2024: Organisatorisches und Teilnahmebeitrag
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2024: Anmeldung
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2024: Faltblatt
Aktuelles, Experten - Sep. 13, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
- Bridge Blueprint: DAV begrüßt „Brückenschlag mit Sprengkraft“
- BSI veröffentlicht Medienpaket zur Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige
- Data Act: Geltungsbeginn am 12. September 2025 mit neuen Aufgaben für den HmbBfDI
- Bitkom-Studie: Überbordende Belastung der Unternehmen durch Datenschutz
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren