Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Juni 23, 2018 16:04 - noch keine Kommentare
Unzufriedenheit als Tatmotiv: Tesla-Leak und mutmaßliche Sabotage
Ein ehemaliger Mitarbeiter soll mehrere Gigabyte interner Daten an Dritte weitergegeben haben
[datensicherheit.de, 23.06.2018] Mehrere Gigabyte interner Daten soll ein ehemaliger Mitarbeiter von Tesla an Dritte weitergegeben und damit einen enormen Schaden beim US-amerikanischen Automobilhersteller verursacht haben. Darüber hinaus stehe auch der Vorwurf „gezielter Sabotage“ im Raum. „Als mögliches Motiv gilt Unmut über eine nicht erfolgte Beförderung“, so Thomas Ehrlich, „Country Manager DACH“ bei Varonis, in seinem Kommentar.
Geistiges Eigentum schützen!
Dieser Vorfall verdeutliche, dass – gerade bei einem Hochtechnologieunternehmen wie Tesla – eine stärkere technologische Kontrolle hätte vorhanden sein müssen. Unzufriedene Mitarbeiter könne es immer geben – und es sei eine Sache, dass diese dann versuchen, dem Unternehmen zu schaden und Systeme und Dateien durchstöbern. Eine andere Sache (und damit ein echtes Problem) sei es, wenn es ihnen tatsächlich gelingt und sie Daten entwenden können.
Unternehmen, die über kostbares Geistiges Eigentum verfügen, müssten alles daransetzen, dieses zu schützen – sowohl vor externen als auch internen Bedrohungen. Ehrlich: „Sie müssen sicherstellen, dass diese Personen nicht sehr weit kommen, wenn sie versuchen, auf proprietären Code und andere wertvolle Informationen zuzugreifen.“
Thomas Ehrlich: Geistiges Eigentum wie eine Goldmine schützen!
Restriktive Zugriffsrechte und intelligente Nutzerverhaltensanalyse!
Der Fall Tesla biete zwei gleichermaßen beängstigende Szenarien: Die Exfiltration von wertvollem Geistigen Eigentum und die Veränderung von kritischen Informationen, in diesem Fall Code für die Produktion. Tesla stehe als technischer Innovator im Rampenlicht und müsse sein Geistiges Eigentum „wie eine Goldmine schützen“.
Ehrlich: „Erst kürzlich zeigte eine Untersuchung, dass in 41 Prozent der Unternehmen mindestens 1.000 Dateien für alle Mitarbeiter zugänglich waren, darunter eben auch hochsensible. Unternehmen wenden enorm viel Zeit und Geld für die Erstellung dieser Daten auf, jedoch kaum für ihren Schutz! Niemand käme auf die Idee, das brandneue Produkt seinen Führungskräften in aller Öffentlichkeit vorzustellen.“
Das Gleiche müsse auch für Daten gelten: Sie müssten wirksam vor neugierigen und feindseligen Angreifern geschützt werden, etwa durch restriktive Zugriffsrechte und intelligente Nutzerverhaltensanalyse (UBA) – auch wenn diese aus dem eigenen Unternehmen kämen.
Weitere Informationen zum Thema:
VARONIS DATA
UNDER ATTACK: 2018 Global Data Risk Report
datensicherheit.de, 08.04.2018
In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
datensicherheit.de, 01.03.2018
Daten als wertvollstes Asset müssen ins Zentrum der Sicherheitsstrategie gestellt werden
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren