Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 12, 2011 22:05 - noch keine Kommentare
Veränderung der Bedrohungslage durch Cyber-Kriminalität im Jahr 2011
„PandaLabs“ stellen Prognose vor
[datensicherheit.de, 12.01.2011] Von einer Veränderung der Bedrohungslage durch Cyber-Kriminalität im Jahr 2011 gehen Experten der „PandaLabs“, der Forschungslabore des Malware-Spezialisten PANDA SECURITY, aus. Da politische und gesellschaftliche Konflikte zunehmend auch über das Internet ausgetragen werden, resultiere daraus ein sogenannter „Hacktivismus“. Darunter werden Spionage und auf Industrieanlagen spezialisierte Schädlinge wie Stuxnet verstanden. Die Experten rechnen mit abermaligen Versuchen, 64-Bit-Systeme zu knacken, sowie neue Zero-Day Exploits. Zudem wird das Auftreten schädlicher Codes erwartet, die sich flexibel an Umgebungen anpassen und über Soziale Netzwerke verbreiten.
Erfreulich sei die Nachricht, dass die Steigungsrate für neue Malware im Jahr 2010 abgenommen habe. Zwar seien mit 20 Millionen neuer schädlicher Codes wieder bedeutend mehr bösartige Programme entwickelt worden als im Jahr davor, aber der Anstieg liege 2010 nur noch bei 50 Prozent – gegenüber 100 Prozent in den Jahren zuvor.
Dafür verändere sich die Art und Intention der Bedrohungen. Luis Corrons, Technical Director der „PandaLabs“, hat die Trends für die nächsten Monate herausgearbeitet:
- Cyber-War breitet sich aus
Stuxnet und Wikileaks haben einen Wendepunkt in der Geschichte der Cyber-Konflikte markiert – das Netz dient als Schlachtfeld. - Cyber-Protest durch „Hacktivismus“
Eine der Hauptgefahren im Jahr 2011 wird vom Protest durch Online-Sabotage ausgehen – gemeint ist eine Mischform aus Hacking-Techniken und Aktivismus, also die Störung eines Webauftritts. - Gefahr durch Social Engineering nimmt zu
Im Jahr 2010 haben sich Soziale Medien als perfekte Kanäle für Social Engineering erwiesen – immer wieder wurden Mitglieder insbesondere der beiden populärsten Sozialen Netzwerke „facebook“ und „twitter“ attackiert. BlackHat SEO-Attacken, also das Einstellen von gefälschten Webseiten in Suchmaschinenergebnislisten, werden von Kriminellen weiter genutzt, um bei aktuellen Themen Nutzer in ihre Malware-Falle zu locken. Auch Schädlinge, die die als Plug-In, Media Player oder andere Applikationen getarnt sind, gehören im Jahr 2011 zu den Werkzeugen der Cyber-Gangster. - Mehr Angriffe auf Macs
Auch wenn Macintosh-Systeme als recht sicher gelten, brauchen ihre Benutzer mehr Schutz – die Attacken auf Mac-Systeme nehmen zu. - Spezielle Malware für Windows 7
2010 wurden bereits die ersten Schädlinge entdeckt, die speziell für Windows 7 entwickelt wurden – in den nächsten Monaten wird ein signifikanter Anstieg dieser spezialisierten Malware erwartet. - Tablets im Fokus
Tablet-PCs werden eine wichtige Rolle in der Malware-Programmierung spielen – deren wachsende Beliebtheit macht sie auch für Cyber-Kriminelle attraktiver. - Mobiltelefone noch wenig bedroht
Das wird sich aber ändern – Android rückt immer mehr in den Fokus von Crackern. - HTML5 weckt das Interesse der Cracker
HTML5 ist zwar noch nicht auch dem Markt – gilt aber schon jetzt als ein perfektes Ziel für Kriminelle. - Dynamische Verschlüsselung
Auch verschlüsselte Schädlinge werden weiterhin den Usern das Leben schwer machen – diese sind so programmiert, dass sie sich mit einem Server verbinden und ihren eigenen Code verändern, bevor sie identifiziert werden können.
Weitere Informationen zum Thema:
PANDA SECURITY
Panda Cloud Antivirus / Das erste kostenlose Virenschutzprogramm „aus der Wolke“
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 12, 2025 10:44 - noch keine Kommentare
Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
weitere Beiträge in Branche
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren