Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 25, 2024 16:22 - noch keine Kommentare
Warnung von Kaspersky: Botnets bereits ab 99 US-Dollar im Darknet erhältlich
Preise können je nach Qualität des jeweiligen Botnets auf bis zu 10.000 US-Dollar steigen
[datensicherheit.de, 25.07.2024] Sogenannte Botnets – also Netzwerke von Geräten, welche mit Malware infiziert sind und für Cyber-Angriffe genutzt werden können – sollen laut einer aktuellen Analyse von Kaspersky-Experten im Darknet bereits ab 99 US-Dollar verfügbar sein. Das illegale Marktangebot sei dabei vielfältig: „Die Preise können je nach Qualität des jeweiligen angebotenen Botnets auf bis zu 10.000 US-Dollar steigen.“ In einigen Fällen sei auch die Entwicklung individueller Botnets möglich – solche speziell angepassten Botnets verfügten über spezifische Infektionsprozesse, Malware-Typen, Infrastruktur und Umgehungstechniken. Die Kosten hierfür begännen bei 3.000 US-Dollar und seien nicht auf eine bestimmte Preisspanne beschränkt.
Seit Anfang 2024 wurden mehr als 20 Angebote für Botnets zum Mieten oder Verkauf in Darknet-Foren und „Telegram“-Kanälen beobachtet
Neben einmaligen Käufen könnten Botnets auch gemietet oder als geleakter Quellcode für einen symbolischen Preis erworben werden: „Die Preise reichen von 30 bis 4.800 US-Dollar pro Monat beziehungsweise zehn bis 50 US-Dollar für geleakte Quellcodes für Botnets.“ Seit Anfang 2024 hätten Kaspersky-Experten mehr als 20 Angebote für Botnets zum Mieten oder Verkauf in Darknet-Foren und „Telegram“-Kanälen beobachtet.
„Mirai“ wohl das berüchtigtste Beispiel für ein Botnet
„,Mirai’ ist wohl das berüchtigtste Beispiel für ein Botnet. Es durchsucht das Internet nach IoT-Geräten mit schwachen Standard-Passwörtern und verwendet eine Reihe bekannter Standardanmeldeinformationen, um Zugriff zu erhalten und sie zu infizieren“, erläutert Alisa Kulishenko, Sicherheitsexpertin bei „Kaspersky Digital Footprint Intelligence“. Die infizierten Geräte würden dann Teil des Botnets, welches ferngesteuert werden könne, um verschiedene Arten von Cyber-Angriffen durchzuführen.
Botnets ermöglichen illegales Krypto-Mining oder Ransomware-Angriffe
Kulishenko: „Die potenziellen Einnahmen aus Angriffen mit Botnets, die gekauft oder gemietet wurden, lohnen sich für Cyber-Kriminelle oftmals sehr.“ Denn diese Botnets ermöglichten beispielsweise illegales Krypto-Mining oder Ransomware-Angriffe – „bei letzteren belaufen sich die durchschnittlichen Lösegeldzahlungen auf zwei Millionen US-Dollar“. Die meisten dieser illegalen Geschäfte im Darknet erfolgten privat, über persönliche Nachrichten, und die „Partner“ würden in der Regel auf Basis ihres Rufs – beispielsweise aufgrund von Bewertungen in Web-Foren – ausgewählt.
Kaspersky-Tipps, um eigene Geräte vor Botnet-Einbindung zu bewahren:
- Sicherstellen, dass die aktuelle Version der Firmware auf den Geräten verwendet wird und regelmäßig Updates durchgeführt werden!
- Remote-Zugriff auf das Gerät deaktivieren – es sei denn, er wird wirklich benötigt!
- Remote-Zugriff über einen VPN-Kanal konfigurieren – dafür könne beispielsweise ein IPSec-Protokoll verwendet werden!
- Ein einzigartiges und starkes Passwort für alle Geräte und Dienste verwenden und Default-Passwort ändern!
- Eine zuverlässige Sicherheitslösung (wie z.B. „Kaspersky Premium“) nutzen, welche Geräte und die eigene digitale Privatsphäre schützt!
Unternehmen bei Botnet-Abwehr besonders herausgefordert
Für Unternehmen wird „Kaspersky Digital Footprint Intelligence“ empfohlen, um IT-Sicherheitsanalysten dabei zu unterstützen, „die Perspektive eines Angreifers auf die eigenen Unternehmensressourcen einzunehmen und die ihm zur Verfügung stehenden potenziellen Angriffsvektoren zu entdecken“. Dies trage dazu bei, das Bewusstsein für bestehende Bedrohungen durch Cyber-Kriminelle zu schärfen und präventiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Weiterhin sollte eine zuverlässige Endpoint-Schutzlösung (wie etwa „Kaspersky Endpoint Security for Business“) genutzt werden, „die mit verhaltensbasierten Erkennungs- und Anomaliekontrollfunktionen vor bekannten und unbekannten Bedrohungen schützt“.
Weitere Informationen zum Thema:
kaspersky daily, Leonid Grustniy, 17.06.2022
Router-Malware birgt versteckte Gefahren / Malware kann Ihren Router infizieren, die Internetverbindung verlangsamen und Daten stehlen…
kaspersky
Kaspersky Digital Footprint Intelligence
datensicherheit.de, 25.08.2022
Zunehmende Gefahr durch Botnetze: Wie Anwender betroffene Geräte erkennen / Patrycja Schrenk gibt Tipps, welche Vorsichtsmaßnahmen gegen Botnetze getroffen werden können
datensicherheit.de, 28.09.2020
Zunehmende Gefahr: Botnetze infizieren, kapern, missbrauchen / Patrycja Tulinska rät zu Awareness und technischen Maßnahmen gegen wachsende Bedrohung durch Botnetze
datensicherheit.de, 27.08.2020
Digitale Geschäfte zunehmend im Visier von Botnetzen / Zunahme basiert auf neuen Transaktionen zur Account-Erstellung / Carsten J. Pinnow, Herausgeber datensicherheit.de im Gespräch mit Alexander Frick, Head of Sales D/A/CH ThreatMetrix, A LexisNexis Risk Solutions company
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 13, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
weitere Beiträge in Branche
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
- Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren