Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, April 14, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI empfiehlt Upgrade oder Wechsel des Betriebssystems nach Support-Ende
Alle bisherigen „Windows 10“-Nutzer sollten deshalb rechtzeitig ein Upgrade durchführen bzw. auf ein anderes Betriebssystem umsteigen
[datensicherheit.de, 14.04.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in seiner Stellungnahme vom 9. April 2025 daran erinnert, dass Microsoft mit Wirkung zum 14. Oktober 2025 den Support für „Windows 10“ einstellt, demnach u.a. in den Editionen „Home“, „Pro“ und „Education“. Dieses Betriebssystem wird dann keine kostenlosen Updates mehr erhalten – „auch solche nicht, die sicherheitsrelevant sind und z.B. Schwachstellen schließen“. Allen, die noch „Windows 10“ nutzen, empfiehlt das BSI, deshalb rechtzeitig ein Upgrade durchzuführen bzw. auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen – dies könnte etwa „Windows 11“, ein „Unix“-basiertes (wie „macOS“) oder ein „Linux“-basiertes Betriebssystem sein.
Gravierende Sicherheitsrisiken: Nutzung von „Windows 10“ nach Ende des Support-Zeitraums
Nach dem Support-Ende wird Microsoft voraussichtlich nur noch im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements und für höchstens drei weitere Jahre kritische und wichtige Sicherheitsupdates veröffentlichen.
Nora Kluger, Expertin für „Digitalen Verbraucherschutz“ beim BSI, kommentiert: „Sicherheitsupdates sind für die IT-Sicherheit essenziell, weil dadurch Sicherheitslücken geschlossen werden, die sonst von Angreifenden ausgenutzt werden könnten. Die weitere Nutzung von ,Windows 10‘ nach Ende des Support-Zeitraums birgt daher gravierende Sicherheitsrisiken!“
Upgrade auf „Windows 11“ oder auch der Wechsel auf „macOS“ oder „Linux“ mögliche Optionen
Kluger rät daher Nutzer, innerhalb der kommenden sechs Monaten auf ein Betriebssystem zu wechseln, für das weiterhin vollumfänglich Sicherheitsupdates bereitgestellt werden. „Neben dem Upgrade auf ,Windows 11‘ ist auch der Wechsel auf ein anderes Betriebssystem (z.B. ,macOS’ oder ,Linux’) eine Option.“
- Vor dem Upgrade bzw. Wechsel zu einem neuen Betriebssystem sei es ratsam, eine Datensicherung durchzuführen, beispielsweise auf einer externen Festplatte, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen. Die Anleitung „Schritt für Schritt zur Datensicherung“ des BSI erklärt niedrigschwellig, wie eine solche funktioniert.
Auf der BSI-Website finden Verbraucher auch weitere Tipps rund um den Basisschutz für ihre Geräte und Anwendungen. Um im Herbst 2025 nicht unter Zeitdruck zu geraten, sollten Verbraucher das Upgrade oder den Wechsel des Betriebssystems auf den betroffenen Geräten frühzeitig einleiten.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Schritt für Schritt zur Datensicherung / Geht das Smartphone verloren oder stellt der Computer den Dienst ein, ist guter Rat schnell teuer. Einfache Sicherungskopien können helfen.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Basistipps zur IT-Sicherheit
datensicherheit.de, 09.09.2021
Windows 10: Microsoft-Warnung vor gezielten Attacken auf Nutzer / Ahnungslose Zielpersonen erhalten manipuliertes Microsoft-Office-Dokument, damit sie den Anhang öffnen
datensicherheit.de, 22.07.2021
Windows 10: Tenable warnt vor Zero-Day-Schwachstelle / Windows Elevation of Privilege-Schwachstelle (CVE-2021-36934) – auch als HiveNightmare oder SeriousSAM bezeichnet
datensicherheit.de, 17.01.2021
Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades / Das englischsprachige Magazin BleepingComputer berichtet über den Fehler
Aktuelles, Experten - Mai 18, 2025 0:59 - noch keine Kommentare
BfDI erläutert ihre Position zum Datenschutz in der Digitalen Ära
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutz-Urteil gegen Google: Unzulässig vereinfachter Zugriff auf Nutzerdaten
- Sichere und innovative Digitalisierung: TÜV-Verband fordert echten Digitalsprint, klare Zuständigkeiten und starke Partnerschaften
- Die eigene Mobilnummer ist einem Drittel unbekannt
- Quantencomputer werden die Welt verändern: Herausforderungen sowie Risiken kennen und Chancen nutzen
- Cyber Gangsta’s Paradise: THA-Professor für IT-Sicherheit macht mit Musikvideo auf den Cyber Resilience Act (CRA) aufmerksam
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 15, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
- Ransomware Reloaded: 2025 droht das bisher gefährlichste Jahr zu werden
- LexisNexis® Risk Solutions Cybercrime Report 2025: Ruhe vor dem Sturm
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren