Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, September 19, 2018 14:08 - noch keine Kommentare
„Xbash“: Cybersicherheit entwickelt sich zum Wettrennen
Vectra mit Hinweisen und Tipps zur neuen Malwarefamilie
[datensicherheit.de, 19.09.2018] Am 18.09.2018 meldete Palo Alto Networks die Entdeckung der neuen Malware Xbash, die sowohl Windows- als auch Linux-Systeme mit einer neuen Strategie angreift. Die Schadsoftware verwendet Eigenschaften von Ransomware, unzulässigem Cryptomining und verbreitet sich zugleich wie ein Wurm.
Als Experte für die Erkennung sowie Bekämpfung von Hackern und Malware auf Basis eines Systems künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens, bewertet Gérard Bauer, VM EMEA bei Vectra die Entdeckung dieses neuen Malwaretyps:
„Oberflächlich betrachtet, mag diese Malware extrem erscheinen, aber sie ist an sich lediglich eine Kombination aus bestehenden Methoden von Cyberangreifern. Sie umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Angriffs – von der Infektion bis zur Datenvernichtung. In der typischen Reihenfolge sind diese Verhaltensweisen: Infektion bzw. Eindringen, heimliches Auskundschaften des Netzwerks, laterale Ausbreitung, gefolgt vom Endergebnis in Form von Verschlüsselung, Datenvernichtung oder Crypto-Mining, je nach Absicht der Angreifer.
Diese Malware ist nicht das, was wir normalerweise als fortschrittlich betrachten würden. Sie ist nicht die Art von Malware, die bei einem gezielten Angriff zum Einsatz kommt, wie er von staatlichen Akteuren durchgeführt wird, um Daten zu entwende
Xbash besteht aus einer Reihe von Angriffsmethoden bzw. Verhaltensweisen, die bei jedem Angriff immer auftreten, unabhängig von der Absicht der Hacker. Was wir in den letzten Jahren gesehen haben, ist die kontinuierliche Automatisierung des Angriffslebenszyklus bei opportunistischen Angriffen. Ziel der Angreifer ist es, schneller zu agieren und eine breitere Angriffsfläche zu erreichen, um erfolgreich zu sein. Die Idee ist, dass der Angreifer so viele Systeme wie möglich infizieren muss, um Schaden anzurichten, bevor der Verteidiger den Angriff erkennt und reagieren kann.
Somit ist die Cybersicherheit zu einem Wettrennen zwischen Angreifer und Verteidiger geworden. Die Angriffe erfolgen schnell, daher müssen die Verteidiger noch schneller sein. Schnelligkeit ist mehr denn je das A und O in der Cybersicherheit.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.09.2018
Xbash: Neue Malware nimmt Linux und Windows ins Visier
datensicherheit.de, 10.09.2018
Multi-Exploit-Botnets Mirai und Gafgyt zielen auf IoT- und Linux-Geräte
Aktuelles, Experten - Jan. 13, 2025 20:24 - noch keine Kommentare
Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
weitere Beiträge in Experten
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
- Vorankündigung: 17. Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg
- Datennutzung vs. Datenschutz: EAID lädt zur Diskussionsveranstaltung nach Berlin ein
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 13, 2025 20:13 - noch keine Kommentare
Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
weitere Beiträge in Branche
- Aufbewahrungsfristen genau beachten: Welche Unterlagen 2025 DSGVO-konform entsorgt werden dürfen
- E-Mail-Sicherheitslösungen mit Doppelnutzen: Minimierung der Risiken und Maximierung der Effizienz
- Unsichtbare Augen und Ohren daheim: IoT und Datensicherheit austarieren
- it’s.BB e.V. lädt zum Jahresauftakt ein: Web-Seminar am 15. Januar 2025
- Check Point kommentiert Hacker-Angriff auf US-Finanzministerium
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren