Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 5, 2012 23:25 - noch keine Kommentare
Weihnachtseinkäufe im Web: Online-Bankräuber in Bereitschaft
G DATA rät zur Vorsicht und gibt Tipps für ein sicheres Online-Banking
[datensicherheit.de, 05.12.2012] Mit dem Beginn der Adventszeit 2012 ist auch die Saison für den Online-Einkauf der Weihnachtgeschenke wieder eröffnet. Dabei werden viele Nutzer ihre Rechnungen wieder per Online-Banking begleichen, denn das Erledigen von Bankgeschäften im Netz ist laut BITKOM längst etabliert – mehr als 50 Prozent aller Anwender hätten bereits Online-Banking genutzt. Online-Bankräuber stehen daher in den Startlöchern, um mit Hilfe von speziellen Banking-Trojanern Zugangsdaten zu Online-Bankkonten auszuspionieren und bei Überweisungen Geldbeträge auf andere Konten umzuleiten. Hierzu erscheine jeden Tag eine Fülle neuer Varianten der gefährlichen Schadprogramme, so G DATA.
Bequem per Online-Banking zu bezahlen, sei gerade bei Käufern von Weihnachtsgeschenken sehr beliebt. Cyber-Kriminelle machten sich diesen Trend zunutze und entwickelten massenhaft immer neue und raffiniertere Banking-Trojaner-Varianten, wie beispielsweise „ZeuS“ und seine Varianten. Herkömmliche Sicherheitslösungen schützten die Online-Bankkunden aber nur begrenzt, denn zur Erkennung der Banking-Schädlinge seien Signaturen notwendig, die erst erstellt werden müssten. Kunden seien daher auf eine proaktive Security-Technologie angewiesen, die alle Online-Bankgeschäfte effektiv und in Echtzeit zuverlässig absichert. Die „BankGuard“-Technologie von G DATA schließe dieses kritische Zeitfenster und schütze signaturunabhängig – dann klappe es auch mit dem sicheren Einkauf der Weihnachtsgeschenke im Internet, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der „G Data SecurityLabs“.
Bei Rechnern, die mit einem Banking-Trojaner infiziert sind, finde eine Manipulation von spezifischen Daten des Arbeitsspeichers statt. „G Data BankGuard“ erkenne automatisch, wenn ein Infektionsversuch stattfindet, und ersetze den kompromittierten Speicherbereich durch eine sichere Kopie. Dank intelligenter Algorithmen sei das Browser-Plugin nicht auf Virensignaturen angewiesen, sondern biete selbst bei Befall durch brandneue Trojaner sofort einen wirkungsvollen Schutz.
Tipps von G DATA zum Online-Banking:
- Beim Online-Banking sollten Käufer ein möglichst sicheres Verfahren mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung verwenden.
- Bankdaten oder andere persönliche Informationen sollten von Nutzern niemals per E-Mail versendet oder auf dubiosen Webseiten angegeben werden.
- Um sich beim Online-Banking-Portal anzumelden, sollten Bankkunden die URL immer manuell in die Browser-Adresszeile eintippen und dabei auch auf Rechtschreibfehler achten, denn Tippfehler-Domains könnten Anwender in die Schadcode-Falle locken.
- Auf dem Computer sollte eine umfassende und leistungsstarke Sicherheitslösung installiert sein, um sich gegen Online-Bedrohungen abzusichern.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA
G Data BankGuard
Aktuelles, Experten - Juli 6, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren