Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, April 9, 2019 23:04 - noch keine Kommentare
5G-Netzausrüster: Europäische Lösung für Sicherheitsanforderungen gefordert
Bitkom-Präsident Achim Berg: „Ein regulatorischer Flickenteppich würde den 5G-Aufbau verzögern und ein nationaler Alleingang würde Deutschland zurückwerfen.“
[datensicherheit.de, 09.04.2019] Im Kontext der Diskussion über Sicherheitsanforderungen an Mobilfunknetzausrüster stellt sich der Digitalverband Bitkom gegen nationale Alleingänge. Jegliche Regulierung von Anbietern von Netztechnologie sollte demnach vielmehr EU-weit einheitlich sein.
Regulatorischer Flickenteppich würde Deutschland zurückwerfen
„Ein regulatorischer Flickenteppich würde den 5G-Aufbau verzögern und ein nationaler Alleingang würde Deutschland zurückwerfen“, warnt Bitkom-Präsident Achim Berg.
Derzeit plane die Bundesnetzagentur, den Katalog an Sicherheitsanforderungen für Telekommunikationsnetze zu erweitern.
Eckpunkte der Bundesnetzagentur sollten „umgehend präzisiert“ werden
„Wir begrüßen, dass kritische Kernkomponenten nur eingesetzt werden dürfen, wenn sie von einer anerkannten Prüfstelle getestet und vom Bundesamt für Sicherheit in der IT zertifiziert wurden“, so Berg.
Damit das in der Praxis aber auch funktioniert, müssten die bislang formulierten Eckpunkte der Bundesnetzagentur „umgehend präzisiert“ werden.
Kriterien aus Bitkom-Sicht bislang zu ungenau
So seien die Kriterien aus Bitkom-Sicht bislang zu ungenau. „Was sind kritische Netzkomponenten? Was sind sicherheitsrelevante Bereiche und Prozesse? All das ist bisher nicht klar genug definiert“, führt Berg aus.
Zudem fordert Bitkom, dass geplante Überprüfungen von Quellcodes und relevanten Materialen der Netzausrüster unbedingt an Orten durchgeführt werden sollten, die unter Kontrolle der jeweiligen Hersteller stehen.
Fairer Wettbewerb zwingend nötig!
Der Bitkom mahnt nach eigenen Angaben darüber hinaus gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Netzausrüster an. Berg: „Deutschlands Netze müssen so sicher wie möglich sein. Wenn wir ein sicheres, leistungsfähiges und finanzierbares 5G-Netz haben wollen, ist ein fairer Wettbewerb zwingend nötig.“
Für alle Hersteller müssten europaweit die gleichen Prüfkriterien, Regeln und Verfahren gelten, unterstreicht der Bitkom-Präsident.
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom, 09.04.2019
Positionspapier / Aktualisierung des Katalogs von Sicherheitsanforderungen nach § 109 TKG durch die Bundesnetzagentur
datensicherheit.de, 07.03.2019
Eckpunkte für Sicherheitsanforderungen von TK-Netzen veröffentlicht
datensicherheit.de, 23.02.2019
Sicherheit in 5G-Netzen
datensicherheit.de, 13.03.2016
F5 Networks warnt vor Sicherheitsrisiken beim neuen 5G-Standard
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
weitere Beiträge in Experten
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
- Bridge Blueprint: DAV begrüßt „Brückenschlag mit Sprengkraft“
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren