Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Juli 2, 2011 23:20 - noch keine Kommentare
KASPERSKY lab: Ähnliche Einschätzung der IT-Bedrohungslagen wie der BITKOM
70 Prozent der deutschen Internet-Nutzer mit negativen Erfahrungen
[datensicherheit.de, 02.07.2011] Eine aktuelle Umfrage von BITKOM sowie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigten laut Erkenntnissen von KASPERSKY lab, dass mit der zunehmenden Nutzung des Internets auch die Internetkriminalität gestiegen sei:
Laut BITKOM hätten 70 Prozent aller deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren schon einmal negative Erfahrungen im Internet gemacht – gegenüber 43 Prozent im Jahr 2010. Dabei seien 47 Prozent von Computerviren und ähnlicher Malware betroffen gewesen, was rund 25 Millionen Nutzern entspreche. Zudem fühlten sich 85 Prozent der deutschen Internet-Nutzer durch Cybergefahren bedroht. Auch die Polizeiliche Kriminalstatistik bestätige diesen Trend – die Zahl der dort erfassten Internetbetrugsfälle sei 2010 um fast 19 Prozent auf knapp 60.000 gestiegen. Die Hälfte davon werde dem Phishing von Onlinebanking-Daten oder dem missbräuchlichen Einsatz von Kreditkartendaten zugeschrieben.
Stefan Ortloff, Viren-Analyst bei KASPERSKY lab, schätzt die aktuelle Bedrohungslage ähnlich ein – Cyberkriminelle seien gut organisiert und reagierten immer schneller. Sie nutzten beispielsweise jeden größeren Trend in den Medien aus, um durch manipulierte Suchmaschinenergebnisse Nutzer auf Malware streuende Websites oder „Phishing“-Seiten zu locken. Viele Nutzer bewegten sich dabei ohne Virenschutz im Netz oder surften mit fehlenden Sicherheitsupdates für Betriebssystem und Anwendungssoftware. So sei es wenig verwunderlich, dass viele Nutzer Opfer von so genannten Drive-by-Downloads würden und sich unbemerkt zum Beispiel mit Banking-Trojanern infizierten. 2010 sei der Anteil der „Phishing-Mails“ im gesamten Spam-Aufkommen leicht gestiegen. Durch Social-Engineering-Verfahren, wie sie oft bei „Phishing“ eingesetzt würden, gelangten die Kriminellen so immer noch sehr häufig an sehr sensible (Bank-)Daten. Ein gesundes Misstrauen der Nutzer aber, so Ortloff, könne dabei bereits Schaden abwehren.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM, 30.06.2011
Internet-Kriminalität nimmt weiter zu
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 3, 2025 19:09 - noch keine Kommentare
Seminar zu Generativer KI: Chancen nutzen und Risiken minimieren
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse
- Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
Aktuelles, Branche - Mai 4, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte überflüssig werden
weitere Beiträge in Branche
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
- IoC Scanner for SAP Zero-Day (CVE-2025-31324) available
- Indicators of Compromise Scanner für SAP Zero-Day (CVE-2025-31324)
- Erkenntnisse aus dem Verizon Data Breach Investigation Report (DBIR) 2025
- World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren