Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, Februar 10, 2012 14:52 - noch keine Kommentare
eco: ACTA gefährdet deutschen Wirtschaftswachstum
Ein Viertel des deutschen Wirtschaftswachstums entspringt derzeit der schnell expandierenden Internetwirtschaft
[datensicherheit.de, 10.02.2012] Das internationale „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ ACTA wird in Europa wegen seiner möglichen Beschädigung der Grundrechte diskutiert. Die schädlichen Folgen für die Wirtschaft treten darüber in den Hintergrund, warnt der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.:
ACTA sorge europaweit für Proteste von Bürgern, die ihre Grundrechte bedroht sehen. Dies sei ein gewichtiges Argument gegen das Abkommen, aber bei weitem nicht das einzige – zusätzlich gefährde ACTA den verlässlichen nationalen und internationalen Rechtsrahmen der Internetwirtschaft, der Voraussetzung für Innovation und die weltweite digitale Entwicklung sei. Ein Viertel des deutschen Wirtschaftswachstums entspringe der schnell expandierenden Internetwirtschaft – sie sei damit eine maßgebliche Stütze in der Wirtschaftskrise. Dieser Status sei nun in Gefahr, so der eco.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Branche sei die neutrale Infrastruktur der Internet-Provider, durch deren Netze die Daten fließen. Diese technische Infrastruktur diskriminiere niemanden und habe so die Grundlage für ein einzigartiges Wachstum und Innovationen der Internetwirtschaft geschaffen. Ebenso wichtig sei der klare Rechtsrahmen für die Erbringung der Providerleistungen.
ACTA forciere den Druck auf die Provider, an diesem Rechtsrahmen vorbei die wirtschaftlichen Interessen der Copyright-Industrie zu bedienen – sie sollten als „Hilfssheriff“ bei der Verfolgung von Rechtsverletzungen zuarbeiten. Dies verletze den Kern der eigentlichen Providerleistungen und zerstöre das Verhältnis zu den Kunden, die auf eine neutrale und datenschutzkonforme Kommunikations-Infrastruktur vertrauten, erläutert Oliver Süme, Vorstand für Politik, Recht und Regulierung.
Ein weiteres Risiko sei, dass bei der Umsetzung von ACTA die verschiedenen Länder sehr unterschiedliche Regelungen schaffen und so die weltweit agierenden Unternehmen der Internetbranche vor kaum zu bewältigende rechtliche Probleme stellen könnten. Insgesamt hätten sie daher große Sorge, dass ACTA den Wachstumsmotor Internet erheblich gefährde, so Süme.
Weitere Informationen unter:
netzpolitik auf YouTube, 10.02.2012
Warum man gegen ACTA auf die Straße gehen sollte
Aktuelles, Experten - Mai 11, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Cross-border cyberthreats require international solutions
weitere Beiträge in Experten
- Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
- Medienkompetenz: Verbraucherzentrale und Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz laden zum Online-Elternabend ein
- Austausch über Stand der Cybersicherheit: Digitalminister Wildberger beim Antrittsbesuch im BSI
- Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
Aktuelles, Branche - Mai 11, 2025 15:28 - noch keine Kommentare
Neue Herausforderungen für die Cybersicherheit: KI und der menschliche Faktor
weitere Beiträge in Branche
- Schwachbrüstige digitale Innovationsfähigkeit: Datenschutz als Ausrede
- SANS Institute benennt Top 5 der gefährlichsten neuen Angriffstechniken
- Ausnutzung von Schwachstellen einer der am häufigsten genutzten Angriffsvektoren
- Welle von DDoS-Angriffen: Deutsche Stadtportale im Visier
- Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren