Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 4, 2015 22:34 - noch keine Kommentare
BITKOM: Urheberrecht muss an Digitale Welt angepasst werden
Aussagen des Berichts des EU-Parlaments zum Urheberrecht begrüßt
[datensicherheit.de, 04.02.2015] Der Branchenverband BITKOM hat den Berichtsentwurf des Europäischen Parlaments zum Urheberrecht begrüßt. Dieser mache konstruktive Vorschläge zur Modernisierung und Vereinheitlichung des Urheberrechts innerhalb der EU, so BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Die Reform des Urheberrechts nehme endlich Fahrt auf.
Stärkung der Innovationsfähigkeit und Rechtssicherheit
Das Urheberrecht müsse dringend an die Erfordernisse der digital vernetzten Welt angepasst werden. Das betreffe insbesondere Streaming-Dienste für Musik und Video sowie E-Books, aber auch die Nutzung von Inhalten in Sozialen Medien.
Von einem harmonisierten Urheberrecht in der EU könne laut Rohleder keine Rede sein. Man brauche aber einheitliche Regelungen, damit sich innovative Dienste im Bereich der digitalen Medien europaweit schneller durchsetzen können und die Anbieter und Nutzer gleichermaßen Rechtssicherheit bekommen.
Abgabensystem an Erfordernisse der Digitalen Welt anpassen!
Ein Schwerpunkt des Berichts liegt laut BITKOM auf den zahlreichen Ausnahmen und Sondertatbeständen (Schrankenregelungen) des Urheberrechts, die künftig in allen Mitgliedsstaaten einheitlich gelten sollten. Positiv bewertet der BITKOM auch die Aussagen zum Thema Urheberrechtliche Abgaben.
Der Bericht erkenne die Probleme bei den Regelungen zu urheberrechtlichen Abgaben für Geräte an, erläutert Rohleder. Vorgeschlagen würden europaweit einheitliche und transparente Vorgaben. Dies sei ein erster Schritt, der aus ihrer Sicht aber nicht ausreiche. Das Abgabensystem sollte überprüft und an die Erfordernisse der Digitalen Welt angepasst werden, so Rohleders Forderung.
Für September 2015 konkrete Reformvorschläge in Aussicht gestellt
Aus Sicht der BITKOM sollte das Papier der im EU-Parlament zuständigen Berichterstatterin Julia Reda für den weiteren Prozess in der EU-Kommission wegweisend sein. EU-Kommissar Günther Oettinger habe angekündigt, spätestens im September 2015 konkrete Reformvorschläge für das Urheberrecht vorzulegen.
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 4, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
weitere Beiträge in Experten
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
				
 - Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
				
 - Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
				
 - Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
				
 - Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
				
 
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 4, 2025 0:05 - noch keine Kommentare
Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
weitere Beiträge in Branche
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
				
 - Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
				
 - Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
				
 - Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
				
 - Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
				
 
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
				
 - Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
				
 - Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
				
 - Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
				
 - TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
				
 



Kommentieren