Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Februar 26, 2018 18:23 - noch keine Kommentare
DSGVO macht Cloud-Lösungen für den Mittelstand weniger attraktiv
Angriffs- und Missbrauchsvorfälle steigern Nachfrage nach sicheren eigenen Netzwerken
[datensicherheit.de, 26.02.2018] Mittelständische Unternehmen sind der zentrale Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft: Nach Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland als „Mittelständler“ einzustufen – diese erwirtschaften demnach mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung und stellen knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze. Die Digitalisierung werde massiv vorangetrieben – das Misstrauen gegenüber der Cloud sei aber immens gewachsen.
Mittelstand möchte seine Daten lieber im eigenen Haus halten
„Die Hackerattacken der letzten Monate haben dafür gesorgt, das sich der Mittelstand die Daten verstärkt im eigenen Haus wünscht. Mehrausgaben für die Absicherung von eigenen Rechenzentren und Netzwerken werden nicht gescheut“, so Andreas Schlechter, Geschäftsführer von Telonic.
Für einen Großteil seiner Kunden stehe die Absicherung vor noch unbekannten Gefahren mehr im Vordergrund als die Nutzung von cloud-basierten Softwarelösungen.
Cloud erzeugt Empfindung des Kontrollverlusts…
Während die Anbieter von Cloud-Lösungen um das Vertrauen der Unternehmen kämpften, sorgten sich diese vor allem um die deutlich verschärften Regeln, die mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in wenigen Wochen endgültig in Kraft treten (d.h. spätestens am 25. Mai 2018). Beim Verlust von personenbezogenen Daten drohen nämlich zukünftig hohe Bußgelder – bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes (Art. 83 der DSGVO).
Zudem werde der Aufwand durch die Dokumentation, Risikobewertung und der Kontrolle der internen Prozesse im Rahmen der DSGVO höher werden. „Der eigene Server gibt das Vertrauen, die Prozesse überblicken zu können. Die Cloud erzeugt die Empfindung des Kontrollverlusts über das, was mit den Daten passieren kann“, erläutert Schlechter.
Ja zur Digitalisierung – aber mit Sicherheit!
Dennoch seien die Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung, der Vernetzungsgrad steige demnach, allerdings auch das Bedürfnis nach Sicherheit.
„Hochverfügbarkeit ist prompte Bedingung für sämtliche IT-Lösungen. Die jüngsten Attacken mit Ransomware haben bei vielen Unternehmen zu deutlicher Sorge und Sensibilität geführt – denn vor allem im Mittelstand wäre ein kompletter Stillstand der IT lebensbedrohlich“, betont Schlechter.
Mehr und mehr Unternehmen setzten daher auf proaktive Überwachung von Netzwerkaktivitäten, anstatt die Daten aus dem Haus zu geben.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.02.2018
DSGVO-Umsetzung: Methodisches Handeln, bevor Hektik aufkommt!
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren