Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, Mai 10, 2019 20:36 - noch keine Kommentare
Malware KPOT – spurloser Datendiebstahl
Nach „erfolgreicher“ Mission löscht sich die Schadsoftware selbst vom Rechner des Opfers
[datensicherheit.de, 10.05.2019] Diebstahl von Log-In-Daten ist für Cyberkriminelle nicht nur im Falle von Bankkonten interessant, denn oftmals erscheint der Zugriff auf Informationen in Unternehmen, beispielsweise um geistiges Eigentum zu stehlen, weitaus attraktiver. Nebenbei den Zugriff auf digitale Geldbörsen mit Kryptowährungen, sogenannten Wallets, zu erhalten, ist für die Hacker ein ebenso attraktives Ziel.
Angreifer setzen Stealer ein
Dafür setzen die Angreifer unter anderem sogenannte Stealer (von to steal, englisch für stehlen) ein. Diese durchsuchen die PCs der Opfer, um Kontoinformationen und andere Daten aus Webbrowsern, Instant Messengern, E-Mails, VPN-, RDP- und FTP-Software sowie aus Wallets und PC-Spielen zu extrahieren. Haben die Angreifer erst einmal Zugang zum System, können sie von dort aus oftmals ganz einfach das gesamte Netzwerk eines Unternehmens durchsuchen, Daten manipulieren, Konfigurationen ändern oder gar ganze Systeme zerstören und damit das Unternehmen ruinieren.
KPOT löscht sich selbst
Mit KPOT ist jetzt eine Malware im Umlauf, die sich nach „erfolgreicher“ Mission selbst wieder vom Rechner des Opfers löscht und damit keine Spuren hinterlässt. Kriminelle können KPOT über entsprechende Marktplätze ganz einfach erwerben und senken somit die Einstiegshürden für den organisierten Datendiebstahl.
Ein besonders interessanter Aspekt: KPOT überprüft die Spracheinstellungen des Rechners und wird bei ausgewählten Sprachen nicht aktiv – beispielsweise bei Russisch, Usbekisch, Turkmenisch und einigen anderen Sprachen der ehemaligen Sowjetunion.
Weitere Informationen zum Thema:
Proofpoint
New KPOT v2.0 stealer brings zero persistence and in-memory features to silently steal
datensicherheit.de, 09.05.2019
Ransomware: Deutschlands Unternehmen und Behörden haben ein neues altes Problem
datensicherheit.de, 22.04.2019
Proofpoint: Kommentar zu Sicherheitsvorfällen bei Office 365
datensicherheit.de, 15.04.2019
Malware – Das Böse kommt immer öfter per Dokumentenanhang
datensicherheit.de, 12.02.2019
proofpoint: Vierteljährlicher Report zur Bedrohungslage veröffentlicht
Aktuelles, Experten - Okt. 3, 2025 1:09 - noch keine Kommentare
Durchführungsgesetz zum Data Act: 5 eco-Kernforderungen für die Umsetzung
weitere Beiträge in Experten
- EVZ-Warnung an Privatverkäufer: Betrüger versuchen Daten zu entlocken
- Modernisierungsagenda des Bundes: Bitkom lobt Aufbruchssignal für den Digitalen Staat
- Support für Windows 10: Verbraucherschützer fordern klare Vorgaben der EU
- HmbBfDI-Zwischenbilanz 2025: Bislang Bußgelder von insgesamt 775.000 Euro verhängt
- ePA: Verbraucherschützer fordern für Versicherte mehr Kontrolle über ihre Daten
Aktuelles, Branche - Okt. 2, 2025 0:51 - noch keine Kommentare
Acronis: Ransomware dominiert Bedrohung im European Cybersecurity Month 2025
weitere Beiträge in Branche
- Alarmstufe DORA: Digital Operational Resilience Act als Weckruf für den Finanzsektor
- Fake-Bewerbungsverfahren: Arbeitssuchende im Visier neuer ClickFix-Angriffe
- PayPal-Vorfall im August 2025 offenbarte Fragilität digitaler Zahlungssysteme
- Cybersicherheit im Flughafenbetrieb erfordert Resilienz – vom Check-in bis zum Gate
- Workarounds und Schatten-IT: Streben nach Produktivität kann Sicherheitsrisiko erhöhen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren