Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Montag, März 17, 2025 16:01 - noch keine Kommentare
KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
Effektive Schulungsprogramme müssen gezielt auf drei zentrale Mitarbeitergruppen zugeschnitten sein
Ein Kommentar von unserem Gastautor Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
[datensicherheit.de, 16.03.2025] Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?
Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen für ihre Mitarbeitenden und Betreiber bereitstellen. Diese müssen technisches Wissen, praktische Erfahrung, den Bildungshintergrund sowie den spezifischen Einsatzkontext der KI-Systeme berücksichtigen. Diese Flexibilität ist einerseits begrüßenswert, birgt aber zugleich eine Herausforderung: Es gilt zu definieren, was eine „ausreichende“ Schulung für verschiedene Rollen und Anwendungsfälle tatsächlich bedeutet.
Rollenbasierte Schulungsanforderungen
Ein effektives KI-Schulungsprogramm muss gezielt auf drei zentrale Mitarbeitergruppen zugeschnitten sein:
- Technische Teams – Entwickler und Datenwissenschaftler sollten sich auf sichere KI-Entwicklungspraktiken, Modellarchitekturen sowie ethische Grundsätze im Umgang mit Daten konzentrieren.
- Nicht-technische Mitarbeiter benötigen praxisnahe Richtlinien zur Nutzung von KI, ein Bewusstsein für ethische Fragestellungen und grundlegende Kenntnisse der Compliance-Anforderungen.
- Führungskräfte müssen sich mit KI-Governance-Rahmenwerken, Risikomanagementstrategien und den geschäftlichen Auswirkungen von KI auseinandersetzen.
Diese gezielte Schulung stellt sicher, dass alle Mitarbeiter die für ihre Rolle relevanten KI-Kompetenzen erwerben und verantwortungsbewusst mit der Technologie umgehen.
Sicherheit und Compliance vereinen
Das Gesetz gestattet zwar auch minimale Schulungsprogramme, doch reine Compliance reicht nicht aus, um eine Organisation nachhaltig zu schützen. Ein fundiertes Schulungskonzept, das sich an etablierten Standards wie den OWASP Top 10 für große Sprachmodelle orientiert, bietet eine ganzheitliche Grundlage. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die aktuelle KI-Bedrohungslandschaft, sondern auch Prinzipien der Datenverwaltung, den ethischen KI-Einsatz und praxisnahe Sicherheitsmaßnahmen.
Unabhängig davon, ob eine Organisation kommerzielle KI-Produkte nutzt oder maßgeschneiderte Lösungen entwickelt – Transparenz ist essenziell. Das Schulungsprogramm sollte daher Aspekte wie die Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung, die Anforderungen an die Systemdokumentation und die Auswirkungen auf die Nutzer berücksichtigen. Besonders für Unternehmen, die eigene KI-Lösungen entwickeln, bietet sich die Gelegenheit, regulatorische Vorgaben und Schulungsmaßnahmen von Anfang an in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
Aufbau einer widerstandsfähigen Belegschaft
Schulungsprogramme sollten adaptive Lernpfade und interaktive Module beinhalten und gleichzeitig kontinuierliche Weiterbildungsaktualisierungen gewährleisten. Rollenspezifische Bewertungen tragen dazu bei, dass die Schulungen für die Bedürfnisse jedes Mitarbeiters relevant und praktisch bleiben. Der wahre Wert von Schulungen zur KI-Kompetenz geht weit über die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus. Organisationen sollten diese Anforderung als Chance betrachten, eine starke Sicherheitskultur zu pflegen, die sowohl die Organisation als auch ihre Mitarbeiter schützt. Durch die Umsetzung umfassender, rollenbasierter Schulungsprogramme, die über die grundlegenden Compliance-Anforderungen hinausgehen, sind Sie besser auf die Herausforderungen und Chancen einer KI-gesteuerten Zukunft vorbereitet.
Denken Sie daran, dass Compliance nicht automatisch gleichbedeutend mit Sicherheit ist. Obwohl das KI-Gesetz Flexibilität bei der Umsetzung bietet, sollten Organisationen, die es mit dem Risikomanagement für den Menschen ernst meinen, über die Mindestanforderungen hinausgehen. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind nicht nur ein regulatorisches Kriterium, sondern ein Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend KI-abhängigen Geschäftswelt.
Die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes an die Alphabetisierung mögen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Sie bieten jedoch eine wertvolle Gelegenheit, die KI-Governance und die Sicherheitslage Ihrer Organisation zu stärken. Wenn Sie jetzt einen proaktiven Ansatz für die KI-Alphabetisierung verfolgen, bauen Sie eine widerstandsfähigere, aufmerksamere und fähigere Belegschaft auf, die bereit ist, das Potenzial der KI zu nutzen und gleichzeitig ihre Risiken zu managen.
Weitere Informationen zum Thema:
EU Kommission
KI-Gesetz | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 9, 2025 7:14 - noch keine Kommentare
Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
weitere Beiträge in Experten
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 9, 2025 7:02 - noch keine Kommentare
ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
weitere Beiträge in Branche
- Der Fluch der ständigen Verfügbarkeit im Urlaub
- Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung
- DarkWeb: Boom im verborgenen Internet als Eldorado für Cyberkriminalität
- Audio-Deepfakes: Zunahme der KI-Verfügbarkeit als Booster für Betrugsversuche
- Oft mehr Schein als Sein: Managed Detection and Response (MDR)
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren